- 1. Unsere Schüler sollen mit verschiedenen Formen von Musikkultur zunehmend offen, bewusst, kritisch, praktisch und kreativ umgehen können.
- 2. Im Musikunterricht werden motorische, sensorische und psychisch-emotionalen sowie soziale Kompetenzen geschult, die weit über die fachlichen Kompetenzen hinausgehen.
- 3. Die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit soll konsequent entwickelt werden und musikalische Erlebnisse vertieft werden. Hierfür lernen unsere Teenager, über Musik zu sprechen und wenden vokale wie instrumentale Fähigkeit an bzw. entwickeln diese weiter.
- 4. Wir wollen, dass unseren Schülern funktionale Zusammenhänge, z.B. zwischen Musik und Politik, Musik und Werbung oder im Film etc., verdeutlicht werden, dass sie die Bedeutung und Wirkung von Musik in Geschichte und Gegenwart verstehen und dabei auch toleranter im Umgang mit ungewohnter Musik werden.
- 5. Die Schülerinnen und Schüler sollen Beziehungen zwischen Musik und anderen Darstellungsweisen (wie Tanz, Kunst, Literatur und Videoclips) reflektieren und kreativ herstellen und in verschiedene Formen von Musikkultur eingeführt werden à durch ästhetische Erlebnisse.
- 6. Wir pflegen die Zusammenarbeit mit dem Musikpalast (-> Musikschule in Neu-Anspach).
Wie erreichen wir das?
- Breiter Raum für Musikpraxis und Handlungen
- als Einheit von Fühlen, Denken und Tun
- Schulung rhythmisch-metrischer/motorischer Kompetenzen
- Tonal-vokale Kompetenz
- Bewegungskompetenz
- Hör-und Wahrnehmungskompetenz
- Musikbetrachtungen planen, gestalten und organisieren
- Kontinuierliche Singpraxis mit stimmbildnerischen Übungen
- Musizieren von Instrumentalstücken mit Cajons, Boomwhackern oder Orff-Instrumentarium
- Produktorientierung in Gruppenarbeiten, Präsentationen und individuellen Recherchen.
- Ermöglichung von Beiträgen zur Bereicherung eines eigenständigen, kulturellen Lebens an der Schule durch Mitwirkung in der
- Schul-Band,
- im Schul-Chor oder
- in der Bläser-AG
- Berücksichtigung der individuellen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler (Gedanken, Hörgewohnheiten und Schülerwünsche) à Reduktion bestimmter Betrachtungspunkte und Suche nach besonders geeigneten Stücken
- Live- Konzerterlebnisse
- Ritualisierte Unterrichtsbausteine und Schulung überfachlicher Grundkompetenzen (personale Kompetenz / soziale Kompetenz)