Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet am Freitag, den 10. Juni 2022, von 15 bis 18 Uhr wieder eine Ausbildungsmesse in der Max-Ernst-Schule statt. Die Messe wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weilrod veranstaltet.
Der Förderverein „Freunde und Förderer der Max-Ernst-Schule Riedelbach“ sorgt für die Verpflegung.
Max-Ernst-Schüler erkunden Metall- und Elektroberufe
Unternehmen Aqseptence Group stellt Ausbildungsgänge im InfoTruck vor
Eine besondere Unterrichtsstunde haben die Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule bei einem Stopp des M+E-InfoTrucks erlebt. Die Jugendlichen erhielten in Weilrod-Riedelbach an drei Tagen erste Einblicke in die Welt der Metall- und Elektroberufe. […]
gesamte Pressemitteilung: PM HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus InfoTruck Max-Ernst-Schule [PDF-Dokument]
Zur Förderung der Berufs- und Studienorientierung sowie zur zusätzlichen Unterstützung bei der Lehrstellensuche bietet die Max-Ernst-Schule ihren Schülerinnen und Schülern in Kooperation mit der DSA youngstar GmbH und der IHK Frankfurt a.M. im Atrium der Schule eine „Zukunftssäule“ als permanenten „Info-Point“ an.
Auf einem 32-Zoll-Bildschirm werden den Interessierten stets aktuelle offene Ausbildungsstellen aus dem Hochtaunuskreis angezeigt. Zudem wird die „Zukunftssäule“ regelmäßig mit Flyern und Broschüren zur Berufs- und Studienorientierung bestückt. (mehr …)
Ines Michael informiert sich bei Lena Drechsel über die Tätigkeiten des Zolls. Fotos: Neugebauer
Das neue Format geht auf: Die Weilroder Ausbildungsmesse, die an diesem Freitag erstmals deutlich später am Tag stattfand, lockte zahlreiche Eltern und Schüler nach Riedelbach. 26 Firmen stellten sich insgesamt vor.
Viele interessierte junge Leute, ob allein, mit Schulfreunden oder mit den Eltern, bevölkerten am Freitagnachmittag die Mensa der Max-Ernst-Schule in Riedelbach. Denn hier fand die Ausbildungsmesse „Pack’s an“ statt, die die Gemeinde Weilrod in Zusammenarbeit mit der Schule organisiert hatte. Nach der Begrüßung der Vertreter der 26 Firmen, Institutionen und Organisationen, die um Auszubildende warben, ging es an die Austellung. „Nehmt es heute in die Hand, plant eure Zukunft“, forderte Sascha Siedler Konrektor für Berufsorientierung die Schülerinnen und Schüler auf. Neu bei der Veranstaltung in diesem Jahr sei, dass sie überregional geöffnet und beworben worden sei und damit Besucher auch von außerhalb der Schulgemeinde willkommen seien. Darum auch die Uhrzeit am Freitagnachmittag, zu der die Eltern ihre Kinder begleiten könnten. (mehr …)
Der Infotruck der Metall- und Elektroindustrie. Fotos: Siedler
Auch im aktuellen Schuljahr stand der Infotruck der Metall- und Elektroindustrie den Schülerinnen und Schülern der Max-Ernst-Schule im Rahmen der schulischen Berufsorientierung zwei Tage zur Verfügung. Die Klassen H8, R9a, R9b und R9c konnten sich in jeweils 90 Minuten ausführlich über die zukunftsträchtigen Berufe in der Metall- und Elektroindustrie informieren und an unterschiedlichen Experimentierstationen praktisch tätig werden. Beispielsweise erhielten die Schüler/innen Einblick in die Programmierung und Bedienung einer CNC-Maschine, an der sie eigene Werkstücke fräsen konnten. Betreut und beraten wurden die Lernenden von einem erfahrenen Beraterteam. Dabei erhielten die Schüler/innen auch Informationen zu freien Ausbildungsstellen in der Region. Im Hinblick auf die bevorstehenden Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz bot der M+E Truck den Jugendlichen zahlreiche neue Perspektiven. Weitere Informationen zum Truck sowie zu Berufen im Bereich Metall und Elektro unter: www.me-vermitteln.de(mehr …)
Im Rahmen der Projektwoche im Juni 2018 wurden unter der Leitung von Herrn Betz Tische und Bänke aus Paletten gebaut. Die Möbel wurden im unteren Schulgebäude aufgestellt und bieten zusätzliche Sitzgelegenheiten für die Pausen oder die Zeit vor Unterrichtsbeginn.
Der M+E Truck auf dem Parkplatz der Grundschule. Fotos: Siedler
Optimale Berufsvorbereitung an der Max-Ernst-Schule
Ein besonderes Highlight konnte die Max-Ernst-Schule ihren Schülern im Rahmen der Berufsvorbereitung bieten: Der Infotruck des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie (M+E) war am 04. und 05. Juni 2018 an der Haupt- und Realschule zu Gast.
Der zweistöckige Infotruck steckt voller Hightech und Innovation und verdeutlicht den Schüler/innen auf 80 Quadratmetern die Arbeitswelt der Metall- und Elektroindustrie, dem größten Industriezweig der deutschen Wirtschaft. An zwei Tagen verteilt nutzten die Klassen R9a, R9b und R9c sowie die Klasse H8 die Möglichkeit, sich über Berufe in der Metall- und Elektroindustrie sowie im Bereich IT zu informieren. (mehr …)
Am 14.05.2018 unternahm die Klasse R9a einen Ausflug zur BildungsArena Frankfurt. Mit dem Zug ging es von Usingen aus über den Frankfurter Hauptbahnhof bis zum Stadion.
Im Eintracht-Frankfurt-Museum wurden die 29 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Klassenlehrerin Jessica Weil herzlich vom Team der BildungsArena empfangen. Thematisch wurde das Modul „Fit for Job“ behandelt. Hier berichteten die Kids zunächst in einer kurzen Vorstellungsrunde über sich selbst sowie ihre Talente und stellten anschließend im kooperativen Spiel ihren Teamgeist unter Beweis. (mehr …)
Betriebe aus dem Hintertaunus informieren über Berufe und Ausbildungsplätze
Am 28.09.2017 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulklassen 8 und 9 in der Mensa der Max-Ernst-Schule über mögliche Praktikums- und Ausbildungsplätze bzw. Berufe in der Region informieren.
Zum wiederholten Mal öffnete die Mensa der Max-Ernst-Schule ihre Pforten für Betriebe und Anbieter in der Region.
In diesem Jahr informierten die Stadt Neu-Anspach, die Firmen Elektro Schultheis, Müller & Co, die Druckerei Esser, die Hochtaunuskliniken, die Weiltal-Apotheke, das Kurhaus Ochs, die Kelterei Heil, die Naspa, die Gemeinde Weilrod, vertreten durch die Kita Riedelbach, Carpe Diem und Hessenforst.
Schüler der Max-Ernst-Schule bauten Holzbänke für die Jürgen-Schumann-Schule in Arnoldshain. Dafür dankte JSS-Leiterin Silke Mottl Lehrer Thomas Betz (beide links) und seinen tatkräftigen Schülern mit einer vollen Ladung Pizzen. Foto: Götz
Von einer gelungenen Zusammenarbeit profitierten die Max-Ernst-Schule in Riedelbach und die Jürgen-Schumann-Schule (JSS) in Arnoldshain: 16 Schülerinnen und Schüler der Riedelbacher Klasse H9 sägten, schleiften und leimten ein halbes Jahr lang 25 Sitzbänke für die Arnoldshainer Grundschule. Die 1,5 Meter langen Sitzgelegenheiten aus stabilem Buchenholz sind für den Sitzkreis der Grundschule gedacht. „Vor allem der eingefräste Schriftzug der Max-Ernst-Schule mit der Schülerwerkstatt gefällt mir sehr gut“, lobte JSS-Leiterin Silke Mottl, die nicht nur Dankesworte übermittelte, sondern eine volle Ladung Pizzen spendierte. „Jetzt dürft ihr euch gleich den Wanst vollschlagen“, sagte Mottl zu dem vom Förderverein gesponsertem Essen, welches natürlich bei den Schülern super ankam. Die unkomplizierte Vorgehensweise haben beide Schulen Gregor Voßenkaul zu verdanken, Lehrer der JSS, der den Kontakt zu Thomas Betz herstellte.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Website wesentlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.