Welche Möglichkeiten zur Berufsorientierung bietet die Max-Ernst-Schule?
Die Förderung der Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer Berufsorientierung und Berufsvorbereitung hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert.
Neben der aktiven Förderung und Verbesserung der Ausbildungsreife greift die Max-Ernst-Schule ein Berufsorientierungskonzept auf, mit dem die Schüler befähigt werden sollen, ihre eigene, berufliche Zukunft realistisch zu planen. Bereits ab dem 7. Schuljahr erfolgt eine kontinuierliche Vorbereitung auf die Arbeitswelt, welche nach dem Schulabschluss einen erfolgreichen Übergang von Schule zu Beruf ermöglicht. Kompetenzfeststellungsverfahren, Methodentraining sowie Beratung und Begleitung helfen den Schülern in ihrem Berufsfindungsprozess:
-
Arbeitslehre-Unterricht:
Hauswirtschaft /Kochen, Arbeit mit Holz und Metall, Informatik -
Besuch von Berufsmessen/Tage der offenen Tür
-
Berufswahlpass
Nutzung des Berufswahlpasses im Arbeitslehreunterricht ab Klasse 8
-
Betriebserkundungen
-
Durchführung von Betriebspraktika
-> zu den Praktikumsterminen für das aktuelle und das kommende Schuljahr
-
enge Kooperation…
… mit der Agentur für Arbeit in Bad Homburg sowie individuelle Berufsberatung an der MES:
ein/e Berufsberater/in ist 2x im Monat vor Ort an der MES.
… mit der Starthilfe Hochtaunus e.V.
… mit der Gemeinde Weilrod -
Kompetenzfeststellung HAMET 2
Informationen zu HAMET 2
-
Kooperation mit Betrieben aus der Region
-
Regelmäßige Eltern- und Schülerinformationstage
-
Teilnahme am Girls' and Boys' Day
Jedes Jahr in der letzten Aprilwoche gibt es für Mädchen und Jungs die Möglichkeit, ein Schnupperpraktikum in einem Beruf zu machen, in dem sie bislang unterrepräsentiert sind.
Link zum Girls‘ Day: https://www.girls-day.de
Link zum Boys‘ Day: https://www.boys-day.de -
Besuch des M+E Trucks an der Max-Ernst-Schule
Informationen zum M+E Truck
Fotos und Bericht vom Besuch des M+E Trucks 2022
Fotos und Bericht vom Besuch des M+E Trucks 2019
Fotos und Bericht vom Besuch des M+E Trucks 2018 -
Training von Schlüsselqualifikationen in verschiedenen Jahrgängen