Kategorie: Pressespiegel
White Horse Theatre zu Gast an der Max-Ernst-Schule
Besuche des White Horse Theatres haben an der Max-Ernst-Schule Tradition. So konnten wir am 24.09.2019 das englische Theater zum 9. Mal mit zwei Aufführungen bei uns begrüßen. In beiden Stücken ging es in einfachem, den Lerngruppen angepasstem Englisch, in die Hauptstadt London mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten.
Dabei ging es für die Klassen 5-7 um „Honesty“ (=Ehrlichkeit):
Die Geschwister Tim und Annie sollen für ihre Mutter im Supermarkt Ketchup besorgen. Dort werden sie Zeugen, wie ihrer älteren Nachbarin die Handtasche an der Kasse entrissen wird. Tim und Annie folgen dem Dieb auf einer verwickelten und lustigen Verbrecherjagd bis nach London. Dort kommt die Flasche Ketchup letztendlich zum Einsatz, um einen Unfall vorzutäuschen und den Dieb in eine Falle zu locken. (mehr …)
Neue Wege in der Schulentwicklung
Bei Ferienspielen Natur kennengelernt
Max-Ernst-Schule verabschiedet 99 Schulabgänger
Die Max-Ernst-Schule verabschiedete am Mittwoch, den 19. Juni 2019, in einer Feierstunde 99 Schulabgänger. Etwa 400 Besucher waren in die feierlich geschmückte Sporthalle gekommen, um der Zeugnisübergabe für eine Hauptschulklasse und drei Realschulklassen beizuwohnen.

Nach den Reden der Schulleiterin Ramona Ondrovic, des Bürgermeisters von Weilrod Götz Esser und der Schulelternbeiratsvorsitzenden Christiane Bamberg, würdigte Andreas Scharrer, Voritzender des Fördervereins, zunächst 14 Schülerinnen und Schüler für ihr soziales Engagement als Buslotse, beim Schulsanitätsdienst, in der Lehrmittelausgabe oder als Schulsprecher. Anschließend war es Scharrer vorbehalten, die Jahrgangsbesten auszuzeichnen. Dies waren: Rosaria Bonaccorso (H9), Joshua Sell (R10a), Noel Drescher und Dominik Schieferstein (R10b) und Janus Widmer (R10c).
Moderiert wurde die gelungene Abschlussfeier von den Schülern Ritaj Abdelkarim, Merdan Zejnelovic und Lydia Hudson aus den Vorabschlussklassen. Zum musikalischen Rahmenprogramm trugen der Schulchor unter der Leitung von Frau Kunselman sowie die Lehrerband, bestehend aus Frau Kunselman, Herr Müller und Herr Schütze, bei.

Die Abschlussklassen H9, R10a, R10b und R10c sowie die für ihr soziales Engagement ausgezeichneten Schüler:
Erste Plätze für MES-Schüler bei Mendelssohn-Wettbewerb

Zwei Schüler der Max-Ernst-Schule haben beim diesjährigen Mendelssohn-Wettbewerb in Frankfurt die ersten Plätze erlangt: die Geschwister Junghwan Kim (14 Jahre), in Streicher solo, und Jeonga Kim (12 Jahre) Streicher solo. Unser Bild zeigt die jungen Talente beim Preisträgerkonzert in Hofheim zusammen mit ihrer Mutter und der Leiterin der Max-Ernst-Schule, Ramona Ondrovic.
Weilrod wird bunt – Graffiti-Projekt im Kunstunterricht

Illegale Farbschmiereien durch farbenfrohe Kunstwerke überdecken – so lautete die Idee von Weilrods Bürgermeister Götz Esser, mit der er im vergangen Jahr auf die Max-Ernst-Schule und die Fachbereichsleiterin Kunst, Danniela Helms-Derfert, zukam. Dort stieß er auf offene Ohren, denn die Idee war wie geschaffen für den Wahlpflichtkurs Kunst im Jahrgang 10. Esser stellte auch die Finanzierung des Projekts sicher. an der neben der Gemeinde Weilrod auch über den Hochtaunuskreis das Schulamt beteiligt ist.
Im ersten Schulhalbjahr wurden von den Schülerinnen und Schülern Skizzen zu den Themen Flora und Fauna sowie Mobilität entworfen; die Umsetzung erfolgte – nachdem die schriftlichen Abschlussprüfungen geschafft waren – in der Woche vom 03. bis 07. Juni 2019. Von 9 bis 13 Uhr waren die Künstler täglich im Einsatz. Begleitet wurden sie dabei von ihren Kunstlehrerinnen Fr. Helms-Derfert und Frau Ihlein und bekamen außerdem Unterstützung von den Gießener Graffitikünstlern Scid und Harti (https://www.scid-artdesign.de), die auch Graffitiworkshops an Schulen durchführen.
Schüler lernen in Riedelbach über Bäume und Klima

Beim traditionellen Waldtag der Max-Ernst-Schule informierten zwei Försterinnen über Bäume und Klima. Die Fünftklässler lernten an diesem Morgen jede Menge über den momentan starken Borkenkäferbefall, Trittsteinbiotope und Forstwirtschaft.
Die Kupferstecher knabbern ganz oben, die Buchdrucker in der Mitte und der Fichtenbock ist am Stammfuß tätig. Diese Aufteilung erläuterte Försterin und Waldpädagogin Bhavana Kaiser am Donnerstagmorgen den Fünftklässlern. Wegen der aktuellen Problematik des starken Borkenkäferbefalls der Fichten im Taunus und ganz Hessen hatte Kaiser das Thema in ihre Station des traditionellen Schulwaldtages der Max-Ernst-Schule integriert. „Borkenkäfer an sich sind nicht böse, sie sind immer und überall“, betonte die Försterin. Sie hätten im Ökosystem die Aufgabe, Holz wieder in Waldboden zu verwandeln. Aber im vergangenen Jahr seien zwei Faktoren zusammengekommen, die die übermäßige Vermehrung der kleinen Krabbeltiere begünstigten. Zuerst habe es im Winter den Sturm Friederike gegeben, der viele Fichten „angeschoben“ habe, also nur teilweise die Wurzeln aus dem Boden gelöst. Und dann sei der trockene Sommer gekommen, in dem sich bis zu drei Generationen an Borkenkäfern entwickeln konnten. Denn die Fichten hätten nicht die Kraft gehabt, sich mit reichlich Harz gegen die Insekten zu wehren. Interessiert reichten die Schüler die Rindenstücke mit den deutlichen Fraßgängen und dem „Sägemehl“ darin herum. (mehr …)
Verein unterstützt Ungarn-Austausch
Nachmittägliche Ausbildungsmesse in Weilrod lockt zahlreiche Schüler und Eltern an

Das neue Format geht auf: Die Weilroder Ausbildungsmesse, die an diesem Freitag erstmals deutlich später am Tag stattfand, lockte zahlreiche Eltern und Schüler nach Riedelbach. 26 Firmen stellten sich insgesamt vor.
Viele interessierte junge Leute, ob allein, mit Schulfreunden oder mit den Eltern, bevölkerten am Freitagnachmittag die Mensa der Max-Ernst-Schule in Riedelbach. Denn hier fand die Ausbildungsmesse „Pack’s an“ statt, die die Gemeinde Weilrod in Zusammenarbeit mit der Schule organisiert hatte.
Nach der Begrüßung der Vertreter der 26 Firmen, Institutionen und Organisationen, die um Auszubildende warben, ging es an die Austellung. „Nehmt es heute in die Hand, plant eure Zukunft“, forderte Sascha Siedler Konrektor für Berufsorientierung die Schülerinnen und Schüler auf. Neu bei der Veranstaltung in diesem Jahr sei, dass sie überregional geöffnet und beworben worden sei und damit Besucher auch von außerhalb der Schulgemeinde willkommen seien. Darum auch die Uhrzeit am Freitagnachmittag, zu der die Eltern ihre Kinder begleiten könnten. (mehr …)