Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet am Freitag, den 10. Juni 2022, von 15 bis 18 Uhr wieder eine Ausbildungsmesse in der Max-Ernst-Schule statt. Die Messe wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weilrod veranstaltet.
Der Förderverein „Freunde und Förderer der Max-Ernst-Schule Riedelbach“ sorgt für die Verpflegung.
Max-Ernst-Schüler erkunden Metall- und Elektroberufe
Unternehmen Aqseptence Group stellt Ausbildungsgänge im InfoTruck vor
Eine besondere Unterrichtsstunde haben die Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule bei einem Stopp des M+E-InfoTrucks erlebt. Die Jugendlichen erhielten in Weilrod-Riedelbach an drei Tagen erste Einblicke in die Welt der Metall- und Elektroberufe. […]
gesamte Pressemitteilung: PM HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus InfoTruck Max-Ernst-Schule [PDF-Dokument]
Die jungen Autorinnen und Autoren der Klasse H8 (von links): Adam Brenner, Tesir Al Muhamad, Iris Mendes, Jonah Biester, Juliana Lukowicz (aufgrund von Krankheitsfällen ist die Gruppe nicht vollständig) Foto: Fr. Schmidt
Junge Autorinnen und Autoren der Klasse H8 werden geehrt
Im Rahmen des Literaturwettbewerbs zum Thema „Zeit“ des Jugendbildungswerks Hochtaunuskreis wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse H8 am Ende des ersten Halbjahres für ihre Arbeit als junge Autorinnen und Autoren geehrt. Gesucht wurden spannende, originelle und außergewöhnliche Kurzgeschichten, Märchen oder Fantasy- und Science-Fiction-Geschichten, die das Motto „Zeit“ beinhalten. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand vor allem die Kreativität, eine starke Idee und eine schöne Erzählung. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse H8 ließen sich im Unterricht zum Thema Kurzgeschichten und „Zeit“ inspirieren und entwickelten eigene und außergewöhnliche Ideen, die sie verschriftlichten, innerhalb der Klasse vorstellten, überarbeiteten und schließlich für den Wettbewerb einsendeten.
Die Arbeit hatte sich gelohnt! In der Kategorie der 13-Jährigen gewann Jonah Biester den 10. Platz mit seiner Geschichte „Eine neue Freundschaft für mich“. Ebenfalls den 10. Platz in der Altersklasse der 14-Jährigen belegte Tesir Al Muhamad mit seiner Geschichte „Leben?“. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klasse H8 wurden vom Bildungswerk mit einer Danksagung und einem kleinen Geschenk für ihren Einsatz und ihre Partizipation am Wettbewerb belohnt.
Voller Stolz beglückwünscht die Max-Ernst-Schule die jungen Autorinnen und Autoren und freut sich auf weitere kreative und interessante Geschichten!
Am Donnerstag, den 02. Dezember 2021, war es wieder soweit: Mathematikwettbewerb des Landes Hessen für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8. Dieser wird in drei Aufgabengruppen geschrieben und findet traditionell am ersten Donnerstag im Dezember statt – 2021 bereits zum 54. Mal!
In der zweiten Schulwoche nach den Weihnachtsferien wurde nun die Ehrung der Schulsieger durch die Schulleiterin Ramona Ondrovic und die unterrichtenden Mathematiklehrer André Falk und Tobias Schmidt vorgenommen:
Den besten Mathematikwettbewerb in der Hauptschule (Aufgabengruppe C) schrieb Tesir Al Muhamad aus der Klasse H8a, der 32,5 von 36 möglichen Punkten erreichte. Er darf am 9. März an der zweiten Runde des Mathematikwettbewerbs teilnehmen, wenn in Königstein die Kreissieger des Hochtaunuskreises ermittelt werden. Dort dürfen dann auch die beiden besten Realschüler (Aufgabengruppe B) antreten: Jasmin Horne wurde mit 35 von 36 möglichen Punkten Schulsiegerin, dicht gefolgt von Sina Kircher, die 33 Punkte erreichte (beide Klasse R8b).
Die Max-Ernst-Schule drückt den Schülern schon jetzt die Daumen für die zweite Runde und hofft, dass – wie im vergangen Jahr – vielleicht wieder ein Schüler der MES Kreissieger wird und in der dritten Runde des Wettbewerbs um den Titel Landessieger rechnen darf.
Übergabe der Urkunden an die Sieger des Mathematikwettbewerbs (v.l.n.r.): Ramona Ondrovic (Schulleiterin), Sina Kicher (2. Platz Realschule), Jasmin Horne (1. Platz Realschule), Tobias Schmidt (Mathematiklehrer), Tesir Al Muhamad (1. Platz Hauptschule), André Falk (Mathematiklehrer). Foto: Osterloh.
Aufgrund der Coronapandemie kann der diesjährige Tag der offenen Tür leider nicht in Präsenz stattfinden. Stattdessen informiert die Max-Ernst-Schule in digitaler Form über ihr Angebot.
Bild anklicken, um zum Informationsangebot zu kommen.
Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern,
eine große Entscheidung liegt vor Euch/Ihnen. Der Wechsel von der Grundschule an eine weiterführende Schule ist ein entscheidender Schritt. Dabei ist es uns wichtig, dass Sie einen Einblick in die Arbeit an der Max-Ernst-Schule erhalten. Auf unseren Schulflyernerhalten Sie einen guten Überblick über unsere Schule. Weiterhin ist auch unsere Homepage eine Möglichkeit für Sie, sich zu informieren.
Weiterhin haben sich die weiterführenden Schulen im Usinger Land in diesem Jahr in Absprache mit den Grundschulen entschieden, zentrale Elterninformationsabende anzubieten, die direkt an der weiterführenden Schule stattfinden.
Ich lade Sie hiermit am Donnerstag, den 18.11.2021, um 19.00 Uhr in die Mensa der Max-Ernst-Schule ein. An diesem Abend würde ich Ihnen gerne die Besonderheiten unserer Schule vorstellen und Ihnen somit einen Einblick in unsere Arbeit geben.
Wie schon auf der Einladung vermerkt, wird die Veranstaltung unter Beachtung der 3G-Regeln stattfinden. Ich bitte Sie daher, das pro Kind nur ein Elternteil kommt. Für eine einfachere Kontaktverfolgung ist es außerdem notwendig, dass Sie zum Informationsabend das ausgefüllte Kontaktformularmitbringen.
Ich freue mich, Sie kennenzulernen und Ihnen die Max-Ernst-Schule an diesem Abend vorstellen zu können.
Höflichkeit, Respekt, Lernbereitschaft: Das erwartet die Max-Ernst-Schule in Riedelbach von den neuen Fünftklässlern, die gestern von Schulleiterin Ramona Ondrovic begrüßt wurden.
Von Sabine Neugebauer
RIEDELBACH – „Like a rainbow in the sky“, wie ein Regenbogen am Himmel – zu dieser Musik tanzten die Schülerinnen und Schüler der Förderstufenklasse F6c bei der Einschulung der 5. Klassen am Dienstagmorgen in der Max-Ernst-Schule (MES) in Riedelbach. Und genauso bunt klangen die Namen, die nacheinander aufgerufen wurden, nach ihrer Herkunft aus unterschiedlichen Ländern. Über 60 Kinder nahm die Schulgemeinde der MES in drei Klassen in ihre Reihen auf.
In drei Etappen nacheinander begrüßte Schulleiterin Ramona Ondrovic ihre neuen Schützlinge in der Mensa. „Für uns seid ihr anfangs alle gleich, wie Sportler, die an einer Startlinie stehen“, sagte die Schulleiterin. Es gebe allerdings keinen Startschuss und die Kinder müssten auch keine Angst haben, denn es gehe nicht in den Wettkampf. Aber sie wisse, dass jede Schülerin und jeder Schüler unterschiedliche Voraussetzungen mitbringe, obwohl alle bestmöglich in der Grundschule vorbereitet wurden. „Das ist der zweite Einschulungstag in eurem Leben“, wandte sich Ondrovic an die Neulinge. Und sie erwarte Höflichkeit, Respekt und Lernbereitschaft, die sich in Pünktlichkeit, fleißigem Lernen und ordentlichem Sozialverhalten ausdrücke.
Die Eltern wies die Schulleiterin auf den Förderverein der Schule und den Elternbeirat hin; in beiden könne man mitarbeiten. Und anschließend stellten sich die Vorsitzende des Schulelternbeirates, Christiane Bamberg, und die Vorsitzende des Fördervereins der Max-Ernst-Schule, Claudia Leisinger kurz vor. Sie luden die Eltern während der Wartezeit auf ihre Kinder zu Gesprächen in die Bibliothek der Schule ein. Jeder der drei neuen Klassenlehrer und -lehrerinnen wird von einer sogenannten REBUS-Kraft unterstützt. Tina Osterloh und Jonas Müller-Wolff kommen von der Regionalen Beratungs- und Unterstützungsstelle (REBUS). Sie seien Ansprechpartner für die Kinder, wenn es mal Schwierigkeiten oder Probleme gebe, sagte Osterloh bei ihrer kurzen Vorstellung. Und sie helfen bei der Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen. Osterloh ist für die Klassen F5a, deren Klassenlehrerin Stefanie Heffner ist, sowie für die Klasse F5b von Oliver Schütze zuständig. Klassenlehrer Simon Becker, der die F5c übernimmt, wird von Müller-Wolff unterstützt. Die kurze Einschulungsfeier für jede der drei Klassen wurde durch einen musikalischen Beitrag von Jungwhan Kim mit der Geige sowie einen Sketch der Klasse F6a umrahmt. Die ersten drei Schultage der neuen Fünftklässler stehen ganz im Zeichen des Kennenlernens der Schule sowie des Methodentrainings für das Lernen und werden ganz von den jeweiligen Klassenlehrern übernommen. Erst am Freitag wird der normale Unterricht in den drei neuen Klassen aufgenommen.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Website wesentlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.