R7a und R7b auf Klassenfahrt in Diez

Posted Posted in Aktuelles, Allgemein

Die Klassen R7a und R7b machten sich im Dezember auf nach Diez um gemeinsam mit ihren „neuen“ Klassenkameradinnen, Kameraden und Lehrkräften einander besser kennenzulernen. Die Fahrt ging vom 09.-13.12.2024 in die Jugendherberge, in die historischen Gemäuer des romantischen Grafenschlosses hoch über der Lahn. Beim Lauf zum Schwimmbad, dem Wasserballspiel und „Show-Springen“ sowie beim Schlittschuhlaufen am nächsten Tag in der Eishalle ging es sportlich her. Bei den einzelnen Klassenteamtagen stand Kooperation und Gemeinschaft im Vordergrund. Als Team gemeinsam agieren, stark sein und Hürden überwinden wurde mit unterschiedlichen Aufgaben und Spielen geschult. Feuer machen ohne Feuerzeug, sondern mit Magnesium und Feuerstab war eine Herausforderung bei Wind und Nieselregen. Eine Stadtrallye, Geocaching und Zeit miteinander zu spielen, erzählen und chillen durfte auch nicht fehlen. Am letzten Abend stand als Highlight Stockbrot und Marshmallow grillen auf dem Programm.

Fleißige Helfer*innen für Schulfest gesucht

Posted Posted in Allgemein, Förderverein

Damit das Schulfest am Donnerstag, 21.07.2022 ein tolles Fest für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Lehrerinnen, Eltern und allen Freunden und Förderern der Max-Ernst-Schule wird, sucht der Förderverein fleißige Helfer.

Einfach das Dokument öffnen und in die entsprechende Spalte eintragen oder den Wunsch an jessica.weil@schule.hessen.de senden.

Vielen herzlichen Dank.

 

https://docs.google.com/document/d/1vNtIdI9kAmtCjn3NWWZLGq5EQOhpAiiqdquKdOM3OsM/edit?usp=sharing

Konflikte erkennen und überlegt handeln – People´s Theater zu Besuch an der Max-Ernst-Schule

Posted Posted in Aktuelles, Allgemein

Mit gut durchdachtem Hygienekonzept konnten in den vergangenen zwei Wochen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Max-Ernst-Schule Riedelbach am People´s Theater teilnehmen.

Das Team der Offenbacher Projektgruppe spielte in Shows kurze Stücke aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler vor und stoppt kurz vor der Eskalation.

Anschließend motivierte der Moderator die Klassen, das Gesehene zusammenzufassen und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln bevor diese von den Schülerinnen und Schülern aktiv in Szenen weitergespielt wurden.

Themen wie Freundschaft, Zivilcourage, Teamgeist, Ermutigung sowie der Umgang mit Medien und Mobbing wurden altersgerecht dargestellt und die Handlungsmöglichkeiten auf Plakaten für den Klassenraum festgehalten.

Das Projekt zur Gewaltprävention hat inzwischen eine Tradition an der Schule und wird durch den Rotary Club Usingen unterstützt.