Am 21.06.2022 startete die Bike AG der Max-Ernst-Schule unter Leitung von Herrn Becker ihre Tour zum Großen Feldberg.
Auf der Tour zum Großen Feldberg und wieder zurück zur Schule wurden von allen Schülerinnen und Schüler insgesamt 30 km und ca. 600 Höhenmeter zurückgelegt. Dabei wurden verschiedene Trails, die ein hohes Maß an technischen Fähigkeiten voraussetzen, von allen erfolgreich gemeistert.
Als zertifizierte Bikeschool erleben Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule Spaß auf zwei Rädern im Gelände. Die Schülerinnen und Schüler erlernen neben Fahrtechniken auch grundlegende Fertigkeiten über elementare Reparaturen am Rad und lernen parallel die Natur kennen.
Die Förderstufe auf den Spuren des weißen Goldes! Am Dienstag, den 21. Juni 2022, besuchten die Klassen F5b und F6a der Max-Ernst-Schule das Erlebnisbergwerk Merkers in Thüringen.
Mit einem herzlichen „Glück auf!“ wurden alle im Besucherzentrum des Bergwerks empfangen. Nachdem es mit Förderkörben über 500 Meter in die Tiefe ging, erlebten die Schülerinnen und Schüler Technik zum Anfassen und sahen im dortigen Museum Kalibergbau wie er früher war – und auch wie er heute ist.
Anschließend erwartete die Kinder eine atemberaubende Fahrt auf offenen LKWs zum ehemaligen Großbunker des Bergwerks, in dem heute der größte untertägig eingesetzte Schaufelradbagger der Welt steht und in dem es eine großartige Lasershow zu sehen gab.
Höhepunkt der Reise war die erst 1980 entdeckte Kristallgrotte, die faszinierende Salzkristalle bietet und die in der Form einzigartig ist. Dieser Schatz der Natur befindet sich über 800 Meter unter der Erde und ist als Nationales Geotop ausgezeichnet.
Ein wundervoller Tagesausflug endete gegen 19 Uhr.
Jasmin Horne mit der Urkunde und Preisen für den Gewinn der 2. Runde. Foto: T. Schmidt
Die Kreissiegerinnen und Kreissieger im 54. Hessischen Mathematik-Wettbewerb sind in einer virtuellen Siegerehrung vom Arbeitgeberverband Hessenmetall Rhein-Main-Taunus und dem Hessischen Kultusministerium ausgezeichnet worden. Mit Jasmin Horne aus der Klasse R8b kommt die beste Realschülerin (Aufgabengruppe B) im Hochtaunuskreis von der Max-Ernst-Schule – herzlichen Glückwunsch! Die besten Schüler aus dem Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis, Frankfurt und Wiesbaden hatten vor der Siegerehrung die zweistündige Klausur in der 3. Runde, dem Landesentscheid, absolviert.
Link zur Galerie mit den Kreissiegern bei hessenmetall.de:
Zum abschließenden Treffen des Erasmus+ Projektes waren in der Woche vom 02. – 06. Mai 2022 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus Lettland, Nordmazedonien, Polen, Portugal und Zypern zu Gast in der Max-Ernst-Schule.
Das folgende Video gibt einen Einblick in die Projektarbeit dieser Woche, zeigz aber auch die Wünsche der Schülerinnen und Schüler für die Zukunft. Eine Fotogalerie folgt.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet am Freitag, den 10. Juni 2022, von 15 bis 18 Uhr wieder eine Ausbildungsmesse in der Max-Ernst-Schule statt. Die Messe wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weilrod veranstaltet.
Der Förderverein „Freunde und Förderer der Max-Ernst-Schule Riedelbach“ sorgt für die Verpflegung.
Max-Ernst-Schüler erkunden Metall- und Elektroberufe
Unternehmen Aqseptence Group stellt Ausbildungsgänge im InfoTruck vor
Eine besondere Unterrichtsstunde haben die Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule bei einem Stopp des M+E-InfoTrucks erlebt. Die Jugendlichen erhielten in Weilrod-Riedelbach an drei Tagen erste Einblicke in die Welt der Metall- und Elektroberufe. […]
gesamte Pressemitteilung: PM HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus InfoTruck Max-Ernst-Schule [PDF-Dokument]
Die jungen Autorinnen und Autoren der Klasse H8 (von links): Adam Brenner, Tesir Al Muhamad, Iris Mendes, Jonah Biester, Juliana Lukowicz (aufgrund von Krankheitsfällen ist die Gruppe nicht vollständig) Foto: Fr. Schmidt
Junge Autorinnen und Autoren der Klasse H8 werden geehrt
Im Rahmen des Literaturwettbewerbs zum Thema „Zeit“ des Jugendbildungswerks Hochtaunuskreis wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse H8 am Ende des ersten Halbjahres für ihre Arbeit als junge Autorinnen und Autoren geehrt. Gesucht wurden spannende, originelle und außergewöhnliche Kurzgeschichten, Märchen oder Fantasy- und Science-Fiction-Geschichten, die das Motto „Zeit“ beinhalten. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand vor allem die Kreativität, eine starke Idee und eine schöne Erzählung. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse H8 ließen sich im Unterricht zum Thema Kurzgeschichten und „Zeit“ inspirieren und entwickelten eigene und außergewöhnliche Ideen, die sie verschriftlichten, innerhalb der Klasse vorstellten, überarbeiteten und schließlich für den Wettbewerb einsendeten.
Die Arbeit hatte sich gelohnt! In der Kategorie der 13-Jährigen gewann Jonah Biester den 10. Platz mit seiner Geschichte „Eine neue Freundschaft für mich“. Ebenfalls den 10. Platz in der Altersklasse der 14-Jährigen belegte Tesir Al Muhamad mit seiner Geschichte „Leben?“. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klasse H8 wurden vom Bildungswerk mit einer Danksagung und einem kleinen Geschenk für ihren Einsatz und ihre Partizipation am Wettbewerb belohnt.
Voller Stolz beglückwünscht die Max-Ernst-Schule die jungen Autorinnen und Autoren und freut sich auf weitere kreative und interessante Geschichten!
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Website wesentlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.