Mitteilungen aus der Max-Ernst-Schule zum Schuljahr 2025/2026
[PDF-Dokument; 314 KB]
[PDF-Dokument; 314 KB]
Wir freuen uns, Ihnen wieder eine besondere künstlerische Initiative vorstellen zu
dürfen, bei der unsere Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Fähigkeiten unter
Beweis gestellt haben. weiterlesen Gestaltung der Leinwandnischen in der Max-Ernst-Schule
Am Montag und Dienstag in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien standen an der Max-Ernst-Schule ganz im Zeichen des Sports und der Bewegung. weiterlesen Sporttage an der Max-Ernst-Schule: Spiel, Spaß und Bewegung zum Schuljahresende
Am Dienstag, den 24. Juni 2025, unternahmen die Klassen H7a und R7a einen spannenden Ausflug zum Senckenbergmuseum in Frankfurt.weiterlesen Besuch im Senckenbergmuseum: Ein lehrreicher Ausflug nach Frankfurt
Graffiti-Projekt mit der Gemeinde Weilrod
Schülerinnen und Schüler des WPU-Kunst-Kurses der Max-Ernst-Schule gestalten zehn Stromverteilerkästen und einen Glasfaserkasten in Riedelbach mit Unterstützung von professionellen Graffiti-Künstlern
Weilrod, 06. Juni 2025: Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Max-Ernst-Schule, die den Wahlpflichtunterricht Kunst (WPU-Kunst-Kurs) besuchen, gestalten unter Anleitung der professionellen Graffiti-Sprayer Scid & Harti aus Gießen im Rahmen eines Abschlussprojektes insgesamt zehn Kabelverteilerschränke wie auch einen Glasfaserkasten im Ortsteil Riedelbach.
Die im Unterricht entstandenen Entwürfe zum Thema „Energie, Technik & Natur“ wurden in der Projektwoche vom 2. bis 6. Juni mit bunten Sprayfarben auf die Flächen der Kabelverteilerschränke gebracht.
„So erhalten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen die Möglichkeit, sich abschließend nochmals an ihrer schulischen Wirkungsstätte in Riedelbach zu verewigen“, erläutert die Projektleiterin Daniela Helms-Derfert (Fachleiterin Kunst der Max-Ernst-Schule) vor Ort bei einem der künstlerisch gestalteten Kabelverteilerschränke in Riedelbach.
Bürgermeister Götz Esser ergänzt: „Auch in der Gemeinde wird das jährliche Projekt sehr positiv aufgenommen und stößt auf Bewunderung. Deshalb unterstützt die Gemeinde seit Jahren derartige Projekte im Zusammenspiel mit den Fachleitern sowie den Schülerinnen und Schülern der Max-Ernst-Schule zur Verschönerung der Weilroder Ortsteile.“
Die Syna GmbH, Netztochter der Süwag Energie AG und Betreiberin der im Eigentum der Netzgesellschaft „Goldener Grund“ stehenden Stromnetze, hat im Vorfeld der künstlerischen Gestaltung einerseits die sechs ausgewählten Kabelverteilerschränke auf ihre technische Funktionalität überprüft und andererseits eine grobe Vorreinigung durchgeführt.
„Zusätzlich haben wir dieses besondere Schulprojekt noch mit einer kleinen Geldspende zur Beschaffung der bunten Sprayfarben unterstützt“, ergänzt Thomas Fösel als Syna-Prokurist vom Standort Bad Homburg.
Am Mittwoch, den 30. April 2025, fand in der Mensa der Max-Ernst Schule eine beeindruckende Berufsmesse statt, die von den Schülerinnen und Schülern der 9. Realschulklassen organisiert und ausgerichtet wurde. Ziel der Veranstaltung war es, den Siebtklässlern einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu bieten.
Schüler gestalten die Messe
Die 9. Klässler haben die Messe eigenständig geplant und durchgeführt. Von der Gestaltung der Flyer und Plakate bis hin zur Organisation der Stände und der Präsentationen übernahmen die Schülerinnen und Schüler alle Aufgaben. Unterstützt von ihren Klassenlehrkräften machten sie sich mit viel Engagement an die Arbeit und sorgten so für eine professionelle Atmosphäre.
An den Ständen präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen aus den Praktika. Zu sehen gab es eine breite Palette an Berufen: von handwerklichen Tätigkeiten über kaufmännische Berufe bis hin zu kreativen und sozialen Berufsfeldern. Dabei brachten die Schüler auch Produkte mit, die sie in den jeweiligen Betrieben selbst hergestellt hatten, oder Werkzeuge, mit denen sie arbeiten durften.
Siebte Klassen entdecken neue Berufswelten
Nach einer anfänglichen Unsicherheit, zeigten sich die Siebtklässler beeindruckt von den verschiedenen Ständen und nahmen interessiert an den Gesprächen teil. Viele von ihnen konnten erstmals ein besseres Bild davon bekommen, welche Berufe ihnen später offenstehen könnten. Besonders gefragt waren Berufe, im Bereich Technik und KFZ-Mechatronik.
Engagement und Teamarbeit als Erfolgskriterien
Die Veranstaltung war nicht nur eine wertvolle Erfahrung für die Siebtklässler, sondern auch eine wichtige Gelegenheit für die Neuntklässler, ihre Teamarbeit und organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dabei haben sie nicht nur ihre Erfahrungen geteilt, sondern auch Verantwortung übernommen und das Projekt zum Erfolg geführt.
Die Berufsmesse war ein großer Erfolg und hat sowohl den Siebtklässlern als auch den 9. Klässlern wertvolle Einblicke und Erfahrungen vermittelt. Es ist geplant, diese Art von Projekt auch in den kommenden Jahren fortzuführen, um den Schülerinnen und Schülern auf praktische Weise die verschiedenen Berufsmöglichkeiten näherzubringen.