Francesca Bamberg mit der Siegerurkunde der 2. Runde. Foto: Heffner
Die Schülerin Francesca Bamberg aus der Klasse H8 zeigt, was sie in Mathe drauf hat: Nachdem sie im Dezember letzten Jahres Schulsiegerin in der Aufgabengruppe C wurde, belegte sie in der zweiten Runde auf Kreisebene den 2. Platz und qualifizierte sich dadurch für die 3. Runde – das hessenweite „Finale“. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dieses leider nicht zusammen mit den anderen Finalist*innen stattfinden, sondern wurde dezentral an den Schulen der Kreissieger*innen ausgetragen. Wir beglückwünschen Francesca zu ihren herausragenden Leistungen und drücken die Daumen für eine gute Platzierung in der Endrunde!
Die Klassensprecher der Sieger im Sauberkeitswettbewerb (Johannes Rosenbusch (von links), Hassna Aljabad, Egson Hadzija und Carl Voigt), sowie die Sieger des Mathewettbewerbs (Francesca Bamberg, Talia Swart, Lasse Ahrendt, Valera Korchagin, Léon Andreas Schaubert) zeigen stolz ihre Urkunden. Foto: Sabine Neugebauer
Max-Ernst-Schule in Riedelbach prämiert die Schulsieger des Mathematik-Wettbewerbs und die Saubermänner und -frauen der jeweiligen Klassen.
„Dunkle Schokolade enthält durchschnittlich 70 Prozent Kakao. Wie viel Gramm Kakao sind im Durchschnitt in einer 250 g-Tafel enthalten?“ Solche und ähnliche Textaufgaben, aber auch Aufgaben aus den Bereichen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Algebra, Bruchrechnung, Geometrie und Symmetrie lösten alle Achtklässler Hessens Anfang Dezember im Rahmen des 52. Mathematik Wettbewerbs des Landes Hessen.
Jetzt am Freitag vor Ausgabe der Zeugnisse stellten an der Max-Ernst-Schule in Riedelbach die Mathelehrer Tobias Schmidt, Tina Zörb und Stefanie Heffner die Schulsieger im Rahmen einer Schülervollversammlung vor. Bei den Realschülern belegte Valera Korchagin aus der R8c den ersten Platz, den zweiten Platz holte Lasse Ahrendt aus der R8a und den dritten Platz Talia Swart aus der R8c. Bei den Hauptschülern lag Francesca Bamberg vorne. Diese vier werden die Max-Ernst-Schule bei der nächsten Runde in der Gesamtschule in Stierstadt vertreten.
v.l.: Tobias Schmidt (Mathematiklehrer), Ramona Ondrovic (Schulleiterin), Tjark Kölsch (R8b), Luna Paffhausen (R8b), Joshua Mußeleck (R8c), Simon Becker (Mathematiklehrer) und Hendrik Horn (H8). Foto: J. Weil
Wie lange dauert ein Rundflug von der Wasserkuppe über Wiesbaden, Kassel und zurück? Was kostet ein Ausflug in die Trampolinhalle, wenn alle 28 Schüler Stopper-Socken kaufen und jeweils 60 Minuten springen wollen? Wie viele der 260.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland stellen Bioprodukte her? Das waren unter anderem die Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 in der ersten Runde des Mathematikwettbewerbs des Landes Hessen beschäftigen mussten. Dieser findet traditionell am ersten Donnerstag im Dezember statt und wird hessenweit in drei Aufgabengruppen geschrieben. Im Rahmen einer Schülervollversammlung wurden nun die Schulsieger des zurückliegenden Mathematikwettbewerbs 2018 geehrt. Die Ehrung und Urkundenübergabe erfolgte durch die unterrichtenden Mathematiklehrer Simon Becker und Tobias Schmidt. Den besten Mathematikwettbewerb in der Hauptschule schrieb Hendrik Horn, der 38 von 48 möglichen Punkten erreichte. Aufgrund der Jahrgangsgröße konnten in der Realschule die drei besten Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet werden. Schulsieger wurde Joshua Mußeleck (Klasse R8c) mit 43,5 Punkten, dahinter folgen Tjark Kölsch mit 42 Punkten und Luna Paffhausen mit 41 Punkten (beide R8b). Die Schulsieger werden Anfang März in der zweiten Runde des Mathematikwettbewerbs gegeneinander antreten, um den Kreissieger im Hochtaunuskreis zu ermitteln.
Sieger des Mathematikwettbewerbs: v.l.n.r.: Yannick Roos (H8), Katarina Behnke (R8b) belegte den zweiten Platz; den Ersten teilten sich bei Punktgleichheit Raphael Lewandowski (R8b) und Lara Spadin (R8a). Foto: Neugebauer
RIEDELBACH – „Die alte Autobahnbrücke war 396 m lang und damit 12 Prozent kürzer als die neue. Berechne die Länge der neuen Brücke“ – über solchen und anderen Aufgaben zu Dreieckskonstruktion, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Algebra oder Symmetrie brüteten am 7. Dezember vergangenen Jahres die Achtklässler aller Schulformen beim 50. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen. An der Riedelbacher Max-Ernst-Schule nahmen eine Hauptschulklasse und drei Realschulklassen teil. Am Freitagmorgen wurden in einer Schülervollversammlung in der Mensa die Schulsieger von der stellvertretenden Fachbereichsleiterin Mathematik Rahel Aude bekannt gegeben.
Bei den Hauptschülern qualifizierte sich Yannick Roos für die nächste Runde. Bei den Realschülern belegte Katarina Behnke den zweiten Platz. Den Ersten teilten sich bei Punktgleichheit Raphael Lewandowski und Lara Spadin. Am 7. März dürfen die vier nach Oberursel an das dortige Gymnasium fahren, um an der zweiten Runde teilzunehmen. Aber nicht nur diese vier durften sich über eine Auszeichnung freuen. (mehr …)
Weitere Informationen zu EXPERIMINTA finden Sie auf http://www.experiminta.de/
Das EXPERIMINTA ScienceCenter ist ein Mitmach-Museum, in der mehr als 130 Experimentierstationen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zum Ausprobieren einladen. Die Versuche machen neugierig und lassen uns staunen. Sie führen und verführen zum Nachdenken und wecken den Erfindergeist. Naturwissenschaftliche Phänomene und mathematische Zusammenhänge werden durch das Experimentieren lebendig und spontan verständlich. (mehr …)
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Website wesentlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.