R7a und R7b auf Klassenfahrt in Diez

Posted Posted in Aktuelles, Allgemein

Die Klassen R7a und R7b machten sich im Dezember auf nach Diez um gemeinsam mit ihren „neuen“ Klassenkameradinnen, Kameraden und Lehrkräften einander besser kennenzulernen. Die Fahrt ging vom 09.-13.12.2024 in die Jugendherberge, in die historischen Gemäuer des romantischen Grafenschlosses hoch über der Lahn. Beim Lauf zum Schwimmbad, dem Wasserballspiel und „Show-Springen“ sowie beim Schlittschuhlaufen am nächsten Tag in der Eishalle ging es sportlich her. Bei den einzelnen Klassenteamtagen stand Kooperation und Gemeinschaft im Vordergrund. Als Team gemeinsam agieren, stark sein und Hürden überwinden wurde mit unterschiedlichen Aufgaben und Spielen geschult. Feuer machen ohne Feuerzeug, sondern mit Magnesium und Feuerstab war eine Herausforderung bei Wind und Nieselregen. Eine Stadtrallye, Geocaching und Zeit miteinander zu spielen, erzählen und chillen durfte auch nicht fehlen. Am letzten Abend stand als Highlight Stockbrot und Marshmallow grillen auf dem Programm.

Weihnachtskarten fürs Seniorenheim

Posted Posted in Aktuelles

Die Klassen IK1b und R7a haben im Unterricht und auf Klassenfahrt über 80 Karten mit Weihnachtsgrüßen für die Alloheim Senioren-Residenz in Schmitten geschrieben. Unter dem Motto „KEINER soll an Weihnachten EINSAM sein“ gestalteten die Schülerinnen und Schüler Karten mit Weihnachtsgedichten, gemalten Bildern und persönlichen Grüßen und zeigten so ihre Verbundenheit und hoffen, den Seniorinnen und Senioren so ein Lächeln zu schenken.

 

Soziales Lernen zur Stärkung der Klassengemeinschaft

Posted Posted in Aktuelles, Sport

Soziales Lernen und Fair Play sind nicht nur im Sportunterricht ein wichtiger Bestandteil.

Unter Anleitung von Michael Jäsche, dem Weilroder Erlebnispädagogen und Experten für Outdoor Events & Wildniskurse, versuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse H8 bereits 2-mal in dreistündigen Projekten gemeinsame Ziele zu erreichen.

Die Förderung des Sozialverhaltens bildet einen besonderen Punkt zur Klassenstärkung.
Soziales Lernen bedeutet, Erfahrungen und Qualifikationen im Umgang mit anderen Menschen bei Sport und Spiel zu erwerben. So versuchten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, gemeinsam ein schwingendes Seil zu durchlaufen, mit immer höheren Schwierigkeitsgraden. Am Ende gelang es ihnen, dass die gesamte Klasse das Seil durchquerte – ohne dass eine*r darin hängenblieb.

Im Spiel mit dem Gummiehuhn traten zwei Gruppen im Wettkampf gegeneinander an.

Dabei ging es nicht darum, irgendwie sozial oder nett zu sein.
Die Erweiterung der Handlungsfähigkeit (Selbst- und Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit) im Bereich Sportspiel bedeutet:

  • Regeln zu verstehen und zu handhaben
  • Zu kooperieren und zu konkurrieren
  • Rollen zu übernehmen, auszuhandeln und zu gestalten
  • Konflikte zu erkennen, zu vermeiden bzw. zu bewältigen
  • Gefühle auszuleben und zu meistern
  • Unterschiede der beteiligten Schüler zu erkennen und zu berücksichtigen

Der „Blinde Parcours“ oder der „Freie Fall“ waren weitere Highlights der Stunden.

 

Mathematik der Klasse 10a

Posted Posted in Mathematik

Körper berechnen im Matheunterricht, das ist Thema in der 10. Klasse.

Schnell war den Schülerinnen und Schülern der R10a klar, mit dem Begriff Pyramide kann jeder etwas anfangen.

Also wurden zunächst aus Flächen- und Kantenmaterial Modelle von Pyramiden gebaut. Alltagsbeispiele wie Kirchturmspitzen, Zuckerpyramiden oder bekannte Wahrzeichen wie die ägyptischen Pyramiden oder das Louvre Museum in Paris entsprechen dem mathematischen Körper.

Nachdem handlungsorientiert die Eigenschaften entdeckt und überprüft wurden, ging es zunächst an das Zeichnen von Schrägbildern und Netzen. Dabei konnte auf bereits bekanntes Wissen zurückgegriffen werden.

Ausgehend von den Netzen wurden die Flächenformeln wiederholt, bis schließlich der Oberflächeninhalt und das Volumen unterschiedlicher Pyramiden berechnet werden konnte.

Im Anschluss an die Pyramide lernten die Schülerinnen und Schüler den Kegel kennen, der in einigen Besonderheiten der Pyramide ähnelt, jedoch eine kreisförmige Grundfläche besitzt.

Klassenfahrt des 7. Jahrgangs nach Koblenz

Posted Posted in Aktuelles

ENDLICH geht es wieder auf KLASSENFAHRT!

Da der Schulski- und Snowboardkurs leider auch 2022 ausfallen musste, wollten die Klassenlehrerinnen nicht auf eine schulformübergreifende Klassenfahrt verzichten. So ging es für die 60 Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs vom 09.-13.05.2022 ins nahgelegene Koblenz.

Übernachtet wurde in der Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein, die sich in der geschichtsträchtigen Festungsanlage Ehrenbreitstein mit unglaublichem Blick über das Rhein- und Moseltal befindet. Mit Seilbahn, Schiff und Bus wurden Stadt und Deutsches Eck erkundet. Sportlich wurde es im Kletterpark, bei Fußball und Tischtennis sowie bei den abendlichen Wanderungen mit Laternen zum Abenteuerspielplatz. Im Mosellum, dem Fischpass Koblenz, lernte die Klasse H7 viel über Stromerzeugung und Wanderung der Fische. Anschließend stellten sie in einem Workshop zum Thema Mikroplastik umweltfreundliche Hygieneartikel wie Zahnpasta, Deo und Shampoo her.

Eine Discoparty am letzten Abend rundete die schöne Klassenfahrt ab.

Projekttag im Jahrgang 7

Posted Posted in Aktuelles

Am Freitag, den 29.04.2022, führten die Klassen R7a, R7a und H7 in Vorbereitung auf die anstehende Klassenfahrt einen „Kennenlerntag“ durch.

Da aufgrund der Pandemie und den damit einhergehenden Lockdowns und besonderen Unterrichtsorganisationen das klassenübergreifende Kennenlernen in den vergangenen beiden Jahren nicht wie üblich stattfinden konnte, führte der Projekttag die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 im Wald näher zusammen. In gemischten Gruppen lösten sie Aufgaben wie einen Hindernisparcours überwinden, Blasrohrschießen oder ein Spinnennetz zu durchqueren. Bei kooperativen Spielen, die unter anderem von Erlebnis- und Wildnispädagoge Michael Jäsche angeleitet wurden, meisterten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihre Aufgaben. Abseits vom Klassenzimmer erkundeten sie gemeinsam mit ihren Lehrer*innen den Riedelbacher Wald.

Den Kontakt und die Organisation des Projekttages stellte „basa“ Koordinator Alexander Brandt her, der das Programm „Leuchtfeuer- Aufholen nach Corona“ an der Max-Ernst-Schule voranbringt.