Schlagwort: MINT
Bastian Rippert wird Kreissieger im 53. Mathematikwettbewerb des Landes Hessen
Kreiszahl Pi im Homeschooling kennenlernen
Die Kreiszahl Pi kennenlernen – das muss auch im Distanzunterricht, dem sogenannten „Homeschooling“, gelingen.
Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler der Klasse R9c war es, zu Hause – egal ob drinnen oder draußen – auf Entdeckungsreise zu gehen und kreisrunde Gegenstände zu suchen. Von diesen sollte jeweils der Umfang und Durchmesser gemessen und daraus anschließend der Quotient gebildet werden. Je genauer gemessen wurde, desto näher kamen die Schüler*innen dem Wert der Kreiszahl Pi (3,14159…). Die Ergebnisse wurden anschließend fotografiert und im Schulportal hochgeladen, sodass sie auch für ihren Mathematiklehrer sichtbar wurden.
Nachfolgend einige Ergebnisse:
H9: Mit Spaß und Motivation erfolgreich die Projektprüfung bestanden!
Im Rahmen der Hauptschulabschlussprüfung legten 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse H9 am 30.11.2020 erfolgreich ihre Projektprüfung an der Max-Ernst-Schule ab. Zielstrebig begannen die Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn des Schuljahres durch gemeinsame Interessen ihre Gruppen zu bilden. Themen wurden schnell gefunden und während der Erarbeitungsphase vom 24.11. bis 27.11. konzentriert erarbeitet und erstellt.

Die Themen waren vielfältig: Neben „Sport und Ernährung“ mit Bezug zu unterschiedlichen Sportarten, „Drogen und Sucht“ mit der Herstellung von Alkohol und „Der Iran – die Geschichte einer Nation mit vielen Gesichtern“, beschäftigte sich eine Gruppe mit der regionalen Geschichte Riedelbachs während des 2. Weltkrieges. Unterstützung gab es hier durch Herrn Thomas Grün mit vielen Infos aus der Umgebung aus Zeitungsartikeln und Büchern. Doch auch Erinnerungen von Zeitzeugen durch Erzählungen aus der eigenen Familie von Francesca Bamberg wurden mit eingebracht.
Fleißig waren auch die Schüler Dennis Grün, Lasse Borchadt, Felix Hess und Liam Wietschorke im Werkraum unterwegs. Hier wurde für die Freiwillige Feuerwehr Schmitten ein Labyrinth-Spiel aus Holz angefertigt:

Um die Schülerinnen und Schüler bei ihren Präsentationsvorstellungen zu stärken und ihnen die Aufregung etwas zu nehmen, bot Frau Osterloh von REBUS in den letzten Stunden freiwilliges Vortragsüben an.

Am 30.11.2020 war es dann soweit und alle Gruppen präsentierten ihre erarbeiteten Ergebnisse. Gegen Ende des Tages waren nicht nur die Schülerinnen und Schüler stolz auf ihre Erarbeitungen und den daraus erfolgten guten bis sehr gute Leistungen, sondern auch die betreuenden Lehrkräfte und die Schulleitung der Max-Ernst-Schule.
meshef
Info-Bus von Hessenmetall an der MES in Riedelbach

Der Arbeitgeberverband Hessenmetall informiert zum wiederholten Male mit seinem ME-Truck an der Max-Ernst-Schule Riedelbach über die Vielfalt der Metall- und Elektroberufe.
Francesca Bamberg nimmt an Endrunde des Mathematikwettbewerbs teil

Die Schülerin Francesca Bamberg aus der Klasse H8 zeigt, was sie in Mathe drauf hat: Nachdem sie im Dezember letzten Jahres Schulsiegerin in der Aufgabengruppe C wurde, belegte sie in der zweiten Runde auf Kreisebene den 2. Platz und qualifizierte sich dadurch für die 3. Runde – das hessenweite „Finale“.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dieses leider nicht zusammen mit den anderen Finalist*innen stattfinden, sondern wurde dezentral an den Schulen der Kreissieger*innen ausgetragen.
Wir beglückwünschen Francesca zu ihren herausragenden Leistungen und drücken die Daumen für eine gute Platzierung in der Endrunde!
Rechengenies und Sauberlinge werden in Riedelbach belohnt

Max-Ernst-Schule in Riedelbach prämiert die Schulsieger des Mathematik-Wettbewerbs und die Saubermänner und -frauen der jeweiligen Klassen.
Bei Ferienspielen Natur kennengelernt
Schüler lernen in Riedelbach über Bäume und Klima

Beim traditionellen Waldtag der Max-Ernst-Schule informierten zwei Försterinnen über Bäume und Klima. Die Fünftklässler lernten an diesem Morgen jede Menge über den momentan starken Borkenkäferbefall, Trittsteinbiotope und Forstwirtschaft.
Die Kupferstecher knabbern ganz oben, die Buchdrucker in der Mitte und der Fichtenbock ist am Stammfuß tätig. Diese Aufteilung erläuterte Försterin und Waldpädagogin Bhavana Kaiser am Donnerstagmorgen den Fünftklässlern. Wegen der aktuellen Problematik des starken Borkenkäferbefalls der Fichten im Taunus und ganz Hessen hatte Kaiser das Thema in ihre Station des traditionellen Schulwaldtages der Max-Ernst-Schule integriert. „Borkenkäfer an sich sind nicht böse, sie sind immer und überall“, betonte die Försterin. Sie hätten im Ökosystem die Aufgabe, Holz wieder in Waldboden zu verwandeln. Aber im vergangenen Jahr seien zwei Faktoren zusammengekommen, die die übermäßige Vermehrung der kleinen Krabbeltiere begünstigten. Zuerst habe es im Winter den Sturm Friederike gegeben, der viele Fichten „angeschoben“ habe, also nur teilweise die Wurzeln aus dem Boden gelöst. Und dann sei der trockene Sommer gekommen, in dem sich bis zu drei Generationen an Borkenkäfern entwickeln konnten. Denn die Fichten hätten nicht die Kraft gehabt, sich mit reichlich Harz gegen die Insekten zu wehren. Interessiert reichten die Schüler die Rindenstücke mit den deutlichen Fraßgängen und dem „Sägemehl“ darin herum. (mehr …)
Nachmittägliche Ausbildungsmesse in Weilrod lockt zahlreiche Schüler und Eltern an

Das neue Format geht auf: Die Weilroder Ausbildungsmesse, die an diesem Freitag erstmals deutlich später am Tag stattfand, lockte zahlreiche Eltern und Schüler nach Riedelbach. 26 Firmen stellten sich insgesamt vor.
Viele interessierte junge Leute, ob allein, mit Schulfreunden oder mit den Eltern, bevölkerten am Freitagnachmittag die Mensa der Max-Ernst-Schule in Riedelbach. Denn hier fand die Ausbildungsmesse „Pack’s an“ statt, die die Gemeinde Weilrod in Zusammenarbeit mit der Schule organisiert hatte.
Nach der Begrüßung der Vertreter der 26 Firmen, Institutionen und Organisationen, die um Auszubildende warben, ging es an die Austellung. Neu bei der Veranstaltung in diesem Jahr sei, dass sie überregional geöffnet und beworben worden sei und damit Besucher auch von außerhalb der Schulgemeinde willkommen seien. Darum auch die Uhrzeit am Freitagnachmittag, zu der die Eltern ihre Kinder begleiten könnten. (mehr …)