MES in Riedelbach wird zur „Bike School“

Mithilfe des Fördervereins, der AOK und des Vereins Bikepool hat die Biker-AG an der Max-Ernst-Schule Riedelbach 14 Mountain-Bikes bekommen. Die MES darf sich nun offiziell Bike-School nennen.
Mithilfe des Fördervereins, der AOK und des Vereins Bikepool hat die Biker-AG an der Max-Ernst-Schule Riedelbach 14 Mountain-Bikes bekommen. Die MES darf sich nun offiziell Bike-School nennen.
Die Max-Ernst-Schule muss die Fahrt nach Neukirchen am Großvenediger aufgrund der veränderten Situation und der daraus resultierenden, unklaren Sachlage bzgl. des Coronavirus leider absagen.
Die betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern werden noch ausführlich informiert.
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes der Max-Ernst-Schule trafen sich 30 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Zypern, Polen, Lettland und Nordmazedonien vom 17.02. bis 22.02.2020 in Nazaré, Portugal.
Nach der Ankunft in Nazaré wurden alle Gastschüler herzlich von ihren Gastfamilien und den dortigen Lehrkräften begrüßt. Der Dienstag begann mit einem traditionellen Tanz, bei dem zuerst die Schüler vom Schulleiter der Escola Básica e Secundária Amadeu Gaudêncio empfangen wurden.
Ab Schuljahr 2020/21 führen wir für die neuen 5. Klassen eine Förderstufe ein. Die Kinder lernen demnach zwei Jahre (5. und 6. Klasse) gemeinsam, wobei eine Differenzierung in den Hauptfächern stattfinden wird.
Die Entscheidung für einen Bildungsgang muss nicht direkt nach der Grundschule getroffen werden.
Die Förderstufe dient der besseren Orientierung und Überprüfung der Wahlentscheidung und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die weitere Schulform (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) vor.
Wie viele von ihren momentan 430 Schülern die Max-Ernst-Schule (MES) zum Schuljahresende verlassen, weiß Schulleiterin Ramona Ondrovic nicht. Auch kann sie nicht sagen, wie viele Neuzugänge sie im Sommer unterbringen muss. Die Eltern müssen in den Grundschulen erst am 1. März mitteilen, auf welche weiterführende Schule sie ihre Kinder schicken werden. „Wir hatten schon mal über 500 Schüler, Platz ist also da“, sagte die Rektorin am Freitag beim Tag der offenen Tür.
Dass es nur einige Schüler sein werden, glaubt Ondrovic aber auch nicht, dazu ist der Andrang beim Infotag zu groß. Die Mensa, in der Ondrovic die Eltern mit einem Überblick über die Schule informiert, ist zu knapp möbliert, immer mehr (mehr …)
Hier macht das Lernen Spaß: Diesen Eindruck konnten Eltern und Kinder beim Besuch der Max-Ernst-Schule in Riedelbach bekommen, die sich im Rahmen eines Tags der offenen Tür vorstellte.
Am Montag, 3. Februar 2020, fand an der Max-Ernst-Schule der diesjährige Pädagogische Tag statt. Die Trainerin für Kommunikation, Frau Birgitta Callegari (www.bica-coaching.de), begleitete das Lehrerkollegium mitsamt der Schulsozialpädagogen auf dem Weg sich der Kommunikation im Schulalltag zu nähern und diese unter verschiedenen Gesichtspunkten konkret zu beleuchten.
Kommunikation als immer wiederkehrende Herausforderung in und außerhalb der Schule stellt ein essentielles Merkmal im Lehrerberuf dar.
Es ging insbesondere darum, persönliche und organisatorische Widerstände in der Kommunikation zu erkennen und diesen professionell zu begegnen. Es sollten Widerstände – Scheren im Kopf – abgebaut werden und Freiraum für Träume in der Schulentwicklung geschaffen werden, sodass sich Schule weiter positiv entwickeln kann und den Herausforderungen der Zukunft begegnet. Hierbei zeigte sich das Kollegium der Max-Ernst-Schule gewohnt engagiert und scheute nicht davor zurück, kontrovers Themen anzunehmen und diese zielgerichtet und zum Wohle der Schule zu diskutieren und zu entwickeln. In der Interaktion mit der Referentin Frau Callegari konnte so eine gemeinsame Basis für weitergehende Schulentwicklung gelegt werden, die der traditionell schülernahen Ausrichtung der Max-Ernst-Schule entsprach und an diese auch zukünftig anknüpfen möchte.
Max-Ernst-Schule in Riedelbach prämiert die Schulsieger des Mathematik-Wettbewerbs und die Saubermänner und -frauen der jeweiligen Klassen.
Die Infobroschüre für das 2. Halbjahr 2019/20 ist online und kann bequem am PC, Smartphone oder Tablet durchgeblättert werden. Neben organisatorischen Hinweisen, Informationen zur Mittagsbetreuung, Mensa und Schülerbibliothek ist das Nachmittagsangebot ausführlich dargestellt.