„Ben the bat“ Lektüre im Distanzunterricht

Posted Posted in Aktuelles, Englisch

Ben die Fledermaus ist den Schülerinnen und Schülern der F5c schon aus dem Lehrwerk bekannt und da war es eine willkommene Abwechslung für die 21 Kinder ihre erste Englisch-Lektüre zu lesen und das Abenteuer von Ben und seinen Freunden Izzy und Toby mitzuerleben.

Es gab lesebegleitende, kreative Aktivitäten und Aufgaben, die die Kinder im „homeschooling“ so toll bearbeitet haben, dass das Ergebnis sich zeigen lassen kann! Da macht es auch nichts, wenn nicht jedes Wort verstanden und nachgeschlagen wird, Hauptsache das Lesen in dieser schön bebilderten Lektüre macht Spaß und erweitert den Sprachraum dieser schönen Fremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler können hier wirklich stolz auf sich sein!

Doris Kunselman

Klassenlehrerin der F5c

Digitaler Tag der offenen Tür und Telefontermine für Beratungsgespräche

Posted Posted in Aktuelles

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern, liebe Interessierte,

durch die seit März andauernde Pandemie konnten viele schulische Veranstaltungen nicht stattfinden. So war eine Vorstellung der weiterführenden Schulen an den Grundschulen nicht möglich und auch den Tag der offenen Tür wird es so, wie wir es kennen, leider nicht geben.
Es muss dennoch eine wichtige Entscheidung getroffen werden:

Wie geht es nach der Grundschule weiter?

Uns ist es wichtig, dass Sie auch einen Einblick in die Arbeit an der Max-Ernst-Schule erhalten. Auf unseren Schulflyern erhalten Sie einen guten Überblick über unsere Schule. Weiterhin ist auch unsere Homepage eine Möglichkeit für Sie, sich zu informieren.

Außerdem werde ich Ihnen als Schulleiterin im Februar 2021 telefonische Abendtermine anbieten, so dass Sie die Möglichkeit haben, sich direkt mit Ihren Fragen an mich zu wenden. Die jeweiligen Termine werden auf unserer Homepage bekannt gegeben.

Sollten Sie auch außerhalb dieser telefonischen Beratungszeiten noch Fragen haben, so kontakieren Sie bitte unser Sekretariat und hinterlassen Ihre Telefonnummer. Ich rufe Sie zeitnah zurück.

Ich würde mich freuen, wenn Sie sich für die Max-Ernst-Schule entscheiden.

Ramona Ondrovic
Schulleiterin Max-Ernst-Schule

Verschiebung der zentralen Abschlussarbeiten

Posted Posted in Aktuelles
Vor dem Hintergrund der pandemischen Lage und dem Einfluss auf den Unterricht werden die zentralen Abschlussarbeiten um drei Wochen verschoben, um den Schülerinnen und Schülern mehr Lernzeit zu ermöglichen.
 
Haupttermin: 

Die schriftlichen Prüfungen werden im Zeitraum vom 07.06. bis zum 11.06.2021 durchgeführt:

Prüfungsabfolge für den Haupttermin Datum Bildungsgang Hauptschule Bildungsgang Realschule
Montag 07.06.2021 Mathematik Deutsch
Mittwoch 09.06.2021 Deutsch 1. Fremdsprache
Freitag 11.06.2021 Englisch Mathematik

 

Nachtermin:
Die schriftlichen Prüfungen des Nachtermins werden im Zeitraum vom 21.06. bis zum 23.06.2021 durchgeführt: 

Prüfungsabfolge für den Nachtermin Datum Bildungsgang Hauptschule Bildungsgang Realschule
Montag 21.06.2021 Mathematik Deutsch
Dienstag 22.06.2021 Deutsch 1. Fremdsprache
Mittwoch 23.06.2021 Englisch Mathematik
 
Zweiter Nachtermin
Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler den Haupttermin und den Nachtermin aus Gründen, die sie oder er nicht zu vertreten hat, (insbesondere Erkrankung, Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe, Quarantäne) so erhält sie oder er die Möglichkeit, die Prüfung spätestens bis zum Ende der Sommerferien nachzuholen. Die Termine für diese Nachprüfungen werden von der betreffenden Schule in Absprache mit dem jeweils zuständigen Staatlichen Schulamt festgelegt. Die Prüfungsarbeiten hierfür werden beim zuständigen Staatlichen Schulamt angefordert. Weitere Informationen zur Bereitstellung der Prüfungen sowie ergänzende Hinweise und Regelungen zur Durchführung werden Ihnen baldmöglich zugesandt. Darüber hinaus sind  weitere Konkretisierungen hinsichtlich der Inhalte und Aufgabenformate der diesjährigen Prüfungen in Vorbereitung und werden Ihnen zeitnah zur Verfügung gestellt, sodass sichergestellt ist, dass die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet vorbereiten können.

Organisation des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien

Posted Posted in Aktuelles, Mitteilungen der Schulleitung
Liebe Eltern,
 
ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2021.
Wie Sie schon den verschiedenen Pressekonferenzen entnehmen konnten, ist kein einheitlicher Präsenz- oder Distanzunterricht für die einzelnen Jahrgangsstufen vorgesehen.
Nachfolgend möchte ich Ihnen die genaue Umsetzung an der MES mitteilen:
 
Abschlussklassen
Die Klassen werden geteilt und die Gruppen in nebeneinander liegenden Räumen untergebracht. Die Lehrkraft ist laut Ministerschreiben „zeitgleich für beide Teilgruppen zuständig“. Folgende Raumeinteilung gilt für Montag 11.01.21 für die Abschlussklassen:
 
Klasse H9  
Gruppe A        Raum E+1-11 (Raum der R9b)
Gruppe B        Raum E+1-12 (Raum der H8)
 
Klasse R10a
Gruppe A        Raum E+1-23 (Raum R10a)
Gruppe B        Raum E+1-22 (Raum R10c)
 
Klasse R10b
Gruppe A        Raum E+1-03 (Raum R10b)
Gruppe B        Raum E+1-02 (Raum R9c)
 
Klasse R10c
Gruppe A        Raum E+1-36 (Raum R8a)
Gruppe B        Raum E+1-37 (Raum R8b)
 
Die Einteilung der Gruppen ist so übernommen worden, wie die Klassenlehrer/innen sie schon vor den Weihnachtsferien im Sekretariat abgegeben haben. Die Gruppeneinteilung hängt an den jeweiligen Klassentüren. Es hat kein Gruppenwechsel von Schülern mehr zu erfolgen.
Die Klassen haben Unterricht nach Stundenplan (1.- 6. Stunde). Der Nachmittagunterricht wird als Distanzunterricht erteilt.
Das HKM schreibt: „Der Präsenzunterricht kann, wenn ein vergleichbarer Lernerfolg sichergestellt wird, phasenweise durch Distanzunterricht ersetzt werden.“ Ich könnte mir hier vorstellen, dass die Abschlussklassen auch tageweise im Distanzunterricht beschult werden. Dies werden wir vorort entscheiden.
 
Jahrgangsstufen 5 und 6
Bitte beachten Sie hier das Schreiben des Ministers (Vgl. Anhang). Sollten Sie dennoch eine Betreuung benötigen, dann melden Sie sich bitte mit dem Formular im Anhang bis spätestens morgen (Freitag, 08.01.21) um 10.00 Uhr an. Nur so kann ich personell die Betreuung auch sicherstellen. Das gilt auch für die An- bzw. Abmeldungen für diese Betreuung, die nur an den einzelnen Freitagen und dann bis 9.00 Uhr mit dem Formular erfolgen muss.
Die Kinder, die ab Montag (11.01.2021) schon betreut werden müssen, treffen sich vor dem Ganztagszentrum.
 
Intensivklasse
In den ergänzenden Informationen zum Schulbetrieb (Vgl. Anhang) heißt es, dass Schüler der Intensivklasse der Jahrgangsstufen 1-6 beschult werden sollen.
Wir haben neun Schüler in der Intensivklasse, die wir nach Möglichkeit beschulen. Dies läuft ebenso erst einmal nach Stundenplan. Wir versuchen die Eltern dieser Kinder telefonisch zu erreichen, um ihnen diese Informationen zu übermitteln.
 
Jahrgangsstufen 7 bis R9
Hier geht die Beschulung nur über den Distanzunterricht. Die Schüler erscheinen nicht in der Schule.
 
Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie mich bzw. den Klassenlehrer.
Sicherlich kann ein Distanzunterricht niemals die Präsenz in der Schule ersetzen. Doch auch im Distanzlernen können Unterrichtsinhalte vermittelt und eingeübt werden. Wichtig ist nur eins: Sie müssen als Eltern die Rahmenbedingungen schaffen, dass Ihr Kind auch zu Hause lernt, die Aufgaben im Schulportal erledigt und an Videokonferenzen teilnimmt. Das bedeutet vor allem ein tägliches, festes Zeitfenster für die schulische Arbeit. Wenn es fachliche Fragen gibt, sollte sich Ihr Kind immer über das Schulportal an die Fachlehrkraft wenden.
 
Wichtig ist auch, dass der Schulkiosk vorerst geschlossen bleibt. Bitte geben Sie Ihren Kindern Frühstück mit in die Schule.
 
Es ist mir bewusst, dass dies wieder eine große Herausforderung für die Kinder, die Eltern, aber auch die Lehrkräfte wird. Doch zusammen meistern wir auch das!
 
 
Viele Grüße
 
Ramona Ondrovic
Schulleiterin
Max-Ernst-Schule Riedelbach
 
 
 

Schenken und Gutes tun zur Weihnachtszeit…

Posted Posted in Aktuelles, Deutsch

…, denn

„wahres Glück besteht darin, andere glücklich zu machen.“  (Stanislaus I. Leszczyński)

Dies nahmen sich die Klassen R10b, R9b und H9 zur Aufgabe und gestalteten mit Unterstützung ihrer Deutschlehrerinnen Frau Weichand-Gath und Frau Schmidt Weihnachtsbriefe und Weihnachtssterne für die Bewohner*innen des Seniorenparks Carpe Diem in Weilrod-Hasselbach.

Für Jugendliche des Sankt Vincenzstift hatte die Klasse H9 in Zusammenarbeit mit Frau Bareire und Frau Bals auch eine großartige Überraschung. Sie spendeten Weihnachtsgeschenke und packten diese gemeinsam mit selbstgestalteten Weihnachtskarten in schöne Weihnachtssäckchen, die von Christiane Bamberg selbstgenäht zur Verfügung gestellt wurden.

Mit diesen Aktionen wünschen sowohl die Beteiligten als auch die gesamte Max-Ernst-Schule allen Gesundheit, glückliche Momente und ein frohes und gesegnetes Fest!

H9: Mit Spaß und Motivation erfolgreich die Projektprüfung bestanden!

Posted Posted in Aktuelles

Im Rahmen der Hauptschulabschlussprüfung legten 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse H9 am 30.11.2020 erfolgreich ihre Projektprüfung an der Max-Ernst-Schule ab. Zielstrebig begannen die Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn des Schuljahres durch gemeinsame Interessen ihre Gruppen zu bilden. Themen wurden schnell gefunden und während der Erarbeitungsphase vom 24.11. bis 27.11. konzentriert erarbeitet und erstellt.

Regionale Geschichte – unsere Region während des Zweiten Weltkrieges

Die Themen waren vielfältig: Neben „Sport und Ernährung“ mit Bezug zu unterschiedlichen Sportarten, „Drogen und Sucht“ mit der Herstellung von Alkohol und „Der Iran – die Geschichte einer Nation mit vielen Gesichtern“, beschäftigte sich eine Gruppe mit der regionalen Geschichte Riedelbachs während des 2. Weltkrieges. Unterstützung gab es hier durch Herrn Thomas Grün mit vielen Infos aus der Umgebung aus Zeitungsartikeln und Büchern. Doch auch Erinnerungen von Zeitzeugen durch Erzählungen aus der eigenen Familie von Francesca Bamberg wurden mit eingebracht.

Fleißig waren auch die Schüler Dennis Grün, Lasse Borchadt, Felix Hess und Liam Wietschorke im Werkraum unterwegs. Hier wurde für die Freiwillige Feuerwehr Schmitten ein Labyrinth-Spiel aus Holz angefertigt:

Herstellen eines Labyrinth-Spiels im Werkraum

Um die Schülerinnen und Schüler bei ihren Präsentationsvorstellungen zu stärken und ihnen die Aufregung etwas zu nehmen, bot Frau Osterloh von REBUS in den letzten Stunden freiwilliges Vortragsüben an.

Alkoholgärung in Chemie

Am 30.11.2020 war es dann soweit und alle Gruppen präsentierten ihre erarbeiteten Ergebnisse. Gegen Ende des Tages waren nicht nur die Schülerinnen und Schüler stolz auf ihre Erarbeitungen und den daraus erfolgten guten bis sehr gute Leistungen, sondern auch die betreuenden Lehrkräfte und die Schulleitung der Max-Ernst-Schule.

meshef

Weihnachtsbaum der guten Wünsche

Posted Posted in Aktuelles

Seit einer guten Woche schmückt der Weihnachtsbaum den Eingang im Hauptgebäude der Max-Ernst-Schule. Die Überlegung und Umsetzungen stammen vom Team H6. Die Schülerinnen und Schüler schnitten die „Guten-Wünsche-Herzen“ aus und nutzten den Weg vom Klassenraum zum Standort des Weihnachtsbaumes für ein kleines Fotoshooting, bei dem sie die Herzen vor bunten Kunstwerken präsentierten.

#MES, so bunt wie wir und dennoch einheitlich.

Nach Entwirren der Lichterketten wurden die goldenen  Kugeln und Herzen am Baum aufgehängt. Ein Stern, der den Baum an der Spitze schmückt, war schnell im SV-Raum gefunden.

 

Sportunterricht zu Corona-Zeiten

Posted Posted in Aktuelles, Sport

Da leider aktuell kein regulärer Sportunterricht in der Halle stattfinden kann, gilt es Alternativen zu finden. Neben Theorieunterricht im Klassenraum sowie Fitnessübungen im Freien mit genügend Abstand, entdecken die Schülerinnen und Schüler der Klasse H6 die Umgebung ihrer Schule.

Bei Wanderungen Richtung Heide gibt es die Windräder zu entdecken. Die Informationstafeln lehren über den Klimawandel, Windkraft und Naturschutz und so entsteht neben der 5 km langen Wanderung auch eine tolle Verbindung zum Erdkundeunterricht.

Da die Schüler und Schülerinnen immer wieder von der „Schönheit des Waldes“ mit ihren bunten Blättern und dem tollen Ausblicken sprachen, ging es in einer weiteren Doppelstunde mit Bestimmungsbüchern aus der Biologie zur nächsten Runde. Mit Hilfe der verschiedenen Blattformen waren Buchen, Birken und Eichen schnell bestimmt. Zapfen, Blätter und Buchereckern wurden gesammelt und dienen als Spielsteine für die aus Ästen gebastelte TicTacToe Spiele oder wurden kreativ als Mobile zur Deko des Klassenraumes genutzt.

Nach Sportstunden im Klassenraum mit Überprüfung der täglichen „HomeOffice Fitnessübungen“ und dem finalen Fitnesstest, wurde die heutige Geschichts- und Sportstunde genutzt, um bei sonnigem Herbstwetter das Riedelbacher Arboretum -botanischer Garten für Bäume und Gehölze- zu entdecken. Daran angrenzend befinden sich zwei Labyrinthe. Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler beim Ablaufen des gothischen Labyrinths, welches dem aus der französischen Kathedrale von Chatres nachgebaut wurde. Das Kretische Labyrinth werden wir auch noch besuchen.

R7a übt sich im Schneeballweitwurf

Sportunterricht mal anders!
Die R7a und ihr Sportlehrer Herr Weber nutzten den ersten Schnee in diesem Winter für eine Wanderung auf die Riedelbacher Heide. Dort wurde dann gezielt das Werfen mit Schneebällen geübt. Ziel war es, die Torlatte aus einer möglichst großen Distanz zu treffen.

 

 

 

 

 

 

Maskenpflicht im Unterricht ab Montag, 19.10.2020

Posted Posted in Aktuelles
Heute haben die Schulen vom Hochtaunuskreis eine Allgemeinverfügung erhalten, die ab Montag, 19.10.2020, umgesetzt werden muss. Sie gilt vorerst bis zum 01.11.2020. 
 
Die Pflicht zum Tragen einer Maske gilt für alle Schüler*innen ab der 5. Klasse auch im Präsenzunterricht.
 
Schulsport darf nur kontaktlos und im Freien stattfinden. 
 

Info-Bus von Hessenmetall an der MES in Riedelbach

Posted Posted in Aktuelles, Pressespiegel
Auch der ME-Info-Truck wird in Coronazeiten unter besonderen Auflagen genutzt. Die Klasse R 9c mit Klassenlehrerin Margret Sachs (5. von links) kommt geteilt zum Info-Truck. Foto: Jung

Der Arbeitgeberverband Hessenmetall informiert zum wiederholten Male mit seinem ME-Truck an der Max-Ernst-Schule Riedelbach über die Vielfalt der Metall- und Elektroberufe.

ME – das steht an der Schule in Riedelbach normalerweise für Max-Ernst. Doch in den vergangenen drei Tagen hatte der ME-Truck just an jener Schule Station gemacht, um den Schülerinnen und Schülern die Berufswelt von Metall und Elektro näher zu bringen. Seit vier Jahren ist das große Gefährt in Riedelbach regelmäßig zu Gast und hat in dieser Zeit schon viele Schüler Richtung Metall- oder Elektroberuf bringen können. Zehn Busse gibt es insgesamt und jeder für sich ist mit Wissen vollgestopft. Den beiden Herren, die für den Arbeitgeberverband Hessenmetall Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus im Einsatz waren, ist es dabei wichtig, den Interessenten die große Vielfalt in diesem Sektor aufzuzeigen und ihnen einen ersten Eindruck zu vermitteln, wohin sie ihre berufliche Laufbahn bringen könnte, wenn sie sich für einen Beruf im ME-Sektor entscheiden. „Die Schüler lernen, dass das alles zusammen hängt“, so die Information, „und dass vieles, was sie aus dem Alltag so kennen oder zu kennen glauben, von den ME-Berufen hergestellt wird“.
Es ist also eine breite Palette, was im Segment ausgebildet wird und nach der Zwangspause durch Corona freuten sich auch die beiden Betreuer sehr darüber, wieder unterwegs sein zu können und ihr Fachwissen zu teilen. In den nächsten Jahren werden ein Viertel der Beschäftigten im ME-Bereich in den Ruhestand gehen. Die Zeit drängt also, dass genügend Nachwuchs rekrutiert werden kann. Die Vorteile dieser Berufe liegen neben der 35-Stunden-Woche auch in der vergleichsweise guten Bezahlung und nicht zuletzt darin, dass die Berufe sehr abwechslungsreich sind.
 

(mehr …)