Kunstlehrerin Daniela Helms-Derfert (Mitte) zeigt mit der Technik der Enkaustik einen kleinen Ausschnitt des Kunstschwerpunktes an der Max-Ernst-Schule. (Foto: Sabine Neugebauer)
Hier macht das Lernen Spaß: Diesen Eindruck konnten Eltern und Kinder beim Besuch der Max-Ernst-Schule in Riedelbach bekommen, die sich im Rahmen eines Tags der offenen Tür vorstellte.
Da hängen sie im neu ausgestatteten Fahrradkeller: 13 orangefarbene Mountainbikes, noch unbenutzt. Aber jetzt im zweiten Schulhalbjahr geht es los mit der Mountainbike-AG an der Max-Ernst-Schule in Riedelbach. Und auch die passenden Helme können sich die Teilnehmer der AG dazu kostenfrei ausleihen. Dieses Angebot und noch viele andere stellte am Freitagnachmittag beim Tag der offenen Tür dieser Haupt- und Realschule das Schulkollegium vor.
Organisationsteam des pädagogischen Tages: Fr. Ihlein, Hr. Schlomm und Fr. Sommer (von links)
Am Montag, 3. Februar 2020, fand an der Max-Ernst-Schule der diesjährige Pädagogische Tag statt. Die Trainerin für Kommunikation, Frau Birgitta Callegari (www.bica-coaching.de), begleitete das Lehrerkollegium mitsamt der Schulsozialpädagogen auf dem Weg sich der Kommunikation im Schulalltag zu nähern und diese unter verschiedenen Gesichtspunkten konkret zu beleuchten. Kommunikation als immer wiederkehrende Herausforderung in und außerhalb der Schule stellt ein essentielles Merkmal im Lehrerberuf dar. Es ging insbesondere darum, persönliche und organisatorische Widerstände in der Kommunikation zu erkennen und diesen professionell zu begegnen. Es sollten Widerstände – Scheren im Kopf – abgebaut werden und Freiraum für Träume in der Schulentwicklung geschaffen werden, sodass sich Schule weiter positiv entwickeln kann und den Herausforderungen der Zukunft begegnet. Hierbei zeigte sich das Kollegium der Max-Ernst-Schule gewohnt engagiert und scheute nicht davor zurück, kontrovers Themen anzunehmen und diese zielgerichtet und zum Wohle der Schule zu diskutieren und zu entwickeln. In der Interaktion mit der Referentin Frau Callegari konnte so eine gemeinsame Basis für weitergehende Schulentwicklung gelegt werden, die der traditionell schülernahen Ausrichtung der Max-Ernst-Schule entsprach und an diese auch zukünftig anknüpfen möchte.
Die Klassensprecher der Sieger im Sauberkeitswettbewerb (Johannes Rosenbusch (von links), Hassna Aljabad, Egson Hadzija und Carl Voigt), sowie die Sieger des Mathewettbewerbs (Francesca Bamberg, Talia Swart, Lasse Ahrendt, Valera Korchagin, Léon Andreas Schaubert) zeigen stolz ihre Urkunden. Foto: Sabine Neugebauer
Max-Ernst-Schule in Riedelbach prämiert die Schulsieger des Mathematik-Wettbewerbs und die Saubermänner und -frauen der jeweiligen Klassen.
„Dunkle Schokolade enthält durchschnittlich 70 Prozent Kakao. Wie viel Gramm Kakao sind im Durchschnitt in einer 250 g-Tafel enthalten?“ Solche und ähnliche Textaufgaben, aber auch Aufgaben aus den Bereichen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Algebra, Bruchrechnung, Geometrie und Symmetrie lösten alle Achtklässler Hessens Anfang Dezember im Rahmen des 52. Mathematik Wettbewerbs des Landes Hessen.
Jetzt am Freitag vor Ausgabe der Zeugnisse stellten an der Max-Ernst-Schule in Riedelbach die Mathelehrer Tobias Schmidt, Tina Zörb und Stefanie Heffner die Schulsieger im Rahmen einer Schülervollversammlung vor. Bei den Realschülern belegte Valera Korchagin aus der R8c den ersten Platz, den zweiten Platz holte Lasse Ahrendt aus der R8a und den dritten Platz Talia Swart aus der R8c. Bei den Hauptschülern lag Francesca Bamberg vorne. Diese vier werden die Max-Ernst-Schule bei der nächsten Runde in der Gesamtschule in Stierstadt vertreten.
Die Infobroschüre für das 2. Halbjahr 2019/20 ist online und kann bequem am PC, Smartphone oder Tablet durchgeblättert werden. Neben organisatorischen Hinweisen, Informationen zur Mittagsbetreuung, Mensa und Schülerbibliothek ist das Nachmittagsangebot ausführlich dargestellt.
Klicken Sie auf das Bild, um zur Broschüre zu gelangen!
Die Klassensprecher der Sieger im Sauberkeitswettbewerb: v.l: Hassna Aljabad, Egson Hadzija, Carl Voigt und Johannes Rosenbusch. Foto: Rutner
Wie jedes Halbjahr füllte sich die Mensa der Max-Ernst-Schule am letzten Schultag des Schulhalbjahres. Zu Anfang der Schülervollversammlung wurden die Klassen ausgezeichnet, die besonders darauf achteten ihr Klassenzimmer sauber zu hinterlassen. Dabei erreichte den dritten Platz die Klasse R6a. Sie erhielt einen Hausaufgabengutschein für die gesamte Klasse. Den zweiten Platz erreichte die Klasse R6b, die sich auf 2 Stunden Alternativunterricht (bspw. Aktivitäten im Freien, Film schauen, Spielstunden, etc.) und einen Hausaufgabengutschein freuen durfte. Außergewöhnlich war diesmal, dass sich zwei Klassen über den ersten Platz freuen konnten: Die Klassen H8 und H7 wurden für ihren Einsatz belohnt und erhielten für dieses Halbjahr den Wanderpokal mit 4 Alternativstunden sowie einen Hausaufgabengutschein für die Klasse.
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes der Max-Ernst-Schule trafen sich 30 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Portugal, Polen, Lettland und Nordmazedonien vom 08.12. bis 13.12.2019 in Limassol, Zypern.
Am Agios Athanasios Gymnasium in Limassol ging es darum, in verschiedenen unterrichtlichen Situationen als aktive Europäer zu agieren. Dafür wurde in Gruppenarbeiten und Workshops interkulturell zusammengearbeitet. Beispielsweise wurden aktuelle und lebensnahe Themen in Kleingruppen bearbeitet, sodass europäische Herausforderungen und dazu passende Lösungsansätze aufgezeigt wurden. In der Hauptstadt Nikosia fand an der zypriotisch-türkischen Grenze ein Workshop statt, bei dem die Jugendlichen ihre Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen an das Europa der Zukunft ausdrücken und visualisieren konnten. Dabei schulten die Beteiligten ihre englische Sprachkompetenz und leisteten einen großen Beitrag zur Völkerverständigung.weiterlesen Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule auf Europamission
Schülerinnen und Schüler der R9c mit den neuen Fahrradhelmen.
Die Schülerinnen und Schüler der R9c, stellvertretend für die Schulgemeinde der Max-Ernst-Schule, erhielten am 18. Dezember 2019 eine Lieferung von 14 neuen Mountainbike-Helmen für die im Februar 2020 startende Mountainbike-AG unter Leitung von Simon Becker.
Dabei erklärte Raphael Kantorzik, Inhaber des Partnerunternehmens KANT-BIKE in Schmitten, das richtige Anlegen der Helme und beantwortete fachspezifische Fragestellungen.
Ein großes Dankeschön gilt diesbezüglich der Landesverkehrswacht Hessen e.V., die eine stolze Fördersumme in Höhe von 600 € ausgeschüttet hat.
Zurzeit befinden sich sechs Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule mit ihren Lehrkräften auf dem ersten Erasmus+ Austausch in Zypern.
Nach einem langen Anreisetag mit Zwischenstop in Zürich kamen wir Sonntagabend in Limassol an. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler sehr herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Am Montag stand die offizielle Begrüßung und das gemeinsame Kennenlernen am Agios Athanasios Gymnasium statt. Jedes Land präsentierte ihr Heimatland vor der Schulgemeinde und sang ein landestypisches Weihnachtslied. Anschließend stellten die Schüler der zypriotischen Schule ihre Stadt, ihr Land und ihre Schule in verschiedenen Workshops vor.
Danach fand ein Ausflug zu einer historischen griechischen Ausgrabungsstätte statt, um den Gastschülern die Kultur näher zu bringen.
Anschließend unternahmen die Gastfamilien mit den Schülern noch Ausflüge zum Hafen und auf den Weihnachtsmarkt oder aßen gemeinsam zu Abend.
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 bei der Autorenlesung. Foto: Weichand-Gath
Am Dienstag, den 03.12.2019, hielt der renommierte Jugendbuch-Autor Jochen Till gemeinsam mit Linus König vom Theater „Landungsbrücken“ in Frankfurt eine Lesung für die 9. und 10. Klassen der Max-Ernst-Schule ab. Jochen Till als Kommentator und Sprecher, ergänzt durch die Inszenierung verschiedener Bücherszenen seitens Linus König sorgten für große Unterhaltung bei den Jugendlichen.
Till versucht durch seine Jugendbücher junge Menschen für das Lesen zu gewinnen, indem er Themen und Gedanken der Jugendlichen auf amüsante Weise verarbeitet und beweist, dass Lesen alles andere als steif sein kann. So schreibt er beispielsweise in „Nichts wie weg“ über den schüchternen Lukas, der auf eigene Faust durch Australien reist und dort aufgrund geringer Englischkenntnisse in unangenehme und für den jungen Leser unterhaltsame Situationen gerät. Schließlich lernt er Dorothy kennen und erlebt mit ihr verschiedene kleine Abenteuer.weiterlesen Autor Jochen Till gemeinsam mit Linus König zu Besuch an der Max-Ernst- Schule
Die Klasse H7 mit ihrem Klassenlehrer Hr. Weber und dem Golflehrer Robert Donner. Foto: Schlomm
Am letzten Schultag vor den Herbstferien (27.09.2019) besuchte die Klasse H7 den Golfclub Taunus Weilrod. Die Schülerinnen und Schüler und ihr Klassenlehrer Kevin Weber bekamen von dem Golflehrer Robert Donner eine professionelle Einweisung in den Golfsport.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Website wesentlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.