Weihnachtsfeier des Ganztagsbereichs

Posted Posted in Aktuelles

Am 17.12.2018 fand an der Max-Ernst-Schule eine kleine Weihnachtsfeier des Ganztagsbereichs im Musikraum statt. Dazu bereiteten Schüler und Leiter der Arbeitsgemeinschaften verschiedene Beiträge vor, während die Hausaufgabenbetreuerinnen und deren Leiterin, Frau Sommer, den organisatorischen Rahmen der Veranstaltung bildeten.

Die Back AG von Frau Meyer kümmerte sich bereits im Vorfeld um das Weihnachtsgebäck für die Veranstaltung.
Die Schulband unter Leitung von Herrn Both, der Schulchor unter Leitung von Frau Kunselman und die Bläser AG unter Leitung von Herrn Beer sorgten für die musikalische Umrahmung der gelungenen Veranstaltung.
Die Beauty AG von Frau Thonemann interpretierte Weihnachten in einem stimmungsvollen Sketch.

Der Ganztagsbereich der Max-Ernst-Schule wünscht Frohe Weihnachten!

Projektprüfung in der Hauptschule: Leistung abseits der Schulbank in Riedelbach

Posted Posted in Pressespiegel
Renee Borkowski (von links), Mario Knoth und Jonathan Hollinghausen haben sich als Projekt die Instandsetzung von Pocketbikes vorgenommen. Fotos: Neugebauer

Schüler der Hauptschulabschlussklasse H9 der Max-Ernst-Schule stellen Ergebnisse der Projektwoche vor.

Frisch gesägtes Lärchenholz, Motoröl, Benzin, Lack aber auch Fettgebackenes und Zimt dufteten um die Wette. Auf dem Flur im Bereich Arbeitslehre an der Max-Ernst-Schule in Riedelbach mischten sich verschiedenste Aromen. Denn die Schülerinnen und Schüler der Hauptschulabschlussklasse H9 bereiteten ihre Projektprüfungen vor.

weiterlesen Projektprüfung in der Hauptschule: Leistung abseits der Schulbank in Riedelbach

Autor Armin Kaster zu Gast in der Max-Ernst-Schule

Posted Posted in Deutsch, Pressespiegel
Autorenlesung mit Armin Kaster in der Bibliothek der Max-Ernst-Schule. Foto: Rutner
Er beantwortete den Schülern viele Fragen zum Inhalt, aber auch zum Schreiballtag.

RIEDELBACH – Viele Fragen hatten die Fünftklässler an Armin Kaster: „Wie viele Bücher haben Sie geschrieben?“ „Wurde das Schreiben für Sie zu einer Sucht?“ „Wie lange haben Sie gebraucht, um das Buch zu schreiben?“ Geduldig beantwortete er am Dienstagmorgen in der Bibliothek der Max-Ernst-Schule in Riedelbach alle Fragen. Zuvor hatte er den Kindern sein Buch „Im Netz gewinn‘ ich jeden Fight“ vorgestellt. Darin ist Max die Hauptperson. Aufgrund seiner schwierigen persönlichen Situation zu Hause wird dieser süchtig nach dem Computerspiel „Mystland – Die Rückkehr der Krieger“.

Ohne Zugang zum Computer wird Max aggressiv
Der Vater ist arbeitslos und depressiv, die Mutter geht arbeiten, das Geld ist knapp und Max muss sich um den Haushalt und seine kleine Schwester kümmern. Da entflieht Max in die Welt des Computerspiels, wo er als Thalados zusammen mit Elbenkind, Wolfsblut und Dragonheart Abenteuer erlebt und erfolgreich ist. Als er dann mit auf Klassenfahrt gehen muss und nicht spielen darf, wird Max aggressiv und beginnt eine Prügelei. Den Schluss aber las er nicht vor, um die Spannung zu erhalten.

Einladung zum Elternabend „Pubertät 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer“

Posted Posted in Aktuelles
Foto: http://www.medien-sicher.de/

Sehr geehrte Eltern,

wir laden Sie herzlich ein zu unserem Elternabend

„Pubertät 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer“

Vortrag von Günter Steppich
(Referent für Jugendmedienschutz am Hessischen Kultusministerium)

Dieser findet am Montag, den 24.09.2018 um 19.30 Uhr in der Mensa der Max-Ernst-Schule statt.weiterlesen Einladung zum Elternabend „Pubertät 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer“

Feierliche Einschulung der neuen fünften Klassen an der Max-Ernst-Schule

Posted Posted in Aktuelles
Begrüßung der neuen Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule. Fotos: Schlomm

Im Rahmen einer feierlichen Stunde wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der Max Ernst Schule in der Mensa begrüßt.
Den musikalischen Rahmen setzte die Klasse H7 in Begleitung von Herrn Balser am Klavier.

Traditionell präsentierten die sechsten Klassen ihre im Laufe des Jahres eingeübten Stücke. Den Anfang machte die H6. Diese hatte bereits mit ihrer ehemaligen Klassenlehrerin, Frau Ebeling, einen Sketch eingeübt und stellte diesen nun mit ihrer neuen Klassenlehrerin, Frau Aude, vor. Sportlich präsentierte sich die Klasse R6b von Frau Wiedenau, die mit ihrer Sportlehrerin Frau Naujok eine Akrobatik-Show vorführte.Die Klasse R6a von Frau Keller führte einen Sketch über den Schulalltag an der Max-Ernst-Schule auf, weiterlesen Feierliche Einschulung der neuen fünften Klassen an der Max-Ernst-Schule

Einweihung des Barfußpfades zum Abschluss der Ferienspiele

Posted Posted in Pressespiegel
Die neun Ferienspielkinder schneiden unter den Blicken von Bürgermeister Götz Esser (links) und dem Kollegium der Max-Ernst-Schule zur Einweihung des von ihnen gebauten Barfußpfades das rote Band durch. Foto: Neugebauer

RIEDELBACH – (sn). Mancher Bodenbelag ist weich, mancher hart und mancher pikst. Stroh, Sand, Splitt, Schotter, Baumscheiben, Kirschkerne, Korken und Fichtenzapfen haben die Ferienspielkinder unter Leitung von Alexandra Füssler und Schulsozialpädagogin Elisabeth Sommer für den Barfußpfad verwendet. Im Rahmen der Ferienspiele an der Max-Ernst-Schule in der letzten Woche der Sommerferien, die von der Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 fachlich und personell unterstützt wurden, haben die Mädchen und Jungs diese Ergänzung der Ausstattung des Außenbereichs der Schule gebaut.

„Den Unterricht mit allen Sinnen genießen,“ umschrieb Schulleiterin Ramona Ondrovic das neue Angebot. Und Alexandra Füssler von der Lokalen Agenda erläuterte, dass die Füße mehr Sinneszellen enthalten als die Hände oder das Gesicht. „Schule ist sehr kopflastig, die Füße erden uns“, so Füssler.weiterlesen Einweihung des Barfußpfades zum Abschluss der Ferienspiele

Ungarnaustausch 2018 mit „Szent Márton Katolikus Gimnázium és Általános Iskola“ in Szikszó

Posted Posted in Aktuelles
Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule und aus Szikszó. Fotos: Heffner

In der Zeit vom 13. Bis 19. Mai machten sich 16 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 mit Frau Heffner und Herrn Breitwieser auf den Weg zum Besuch in Szikszó im Nordosten Ungarns.  Nachdem die ca. 1200 km in ungefähr 15 Stunden Reisezeit mit dem Bus überwunden waren, wurden die Teilnehmer auf die Gastfamilien verteilt – für manche ein mutiger Schritt in einer fremden Familie anzukommen, wo v.a. die Sprache eine ganz andere ist.

Am Montag trafen sich alle wieder früh in der Schule, wo sie durch die Direktorin begrüßt wurden und anschließend die Teilnahme an verschiedenen Unterrichtsstunden auf dem Programm stand. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt in den Naturwissenschaften mit einigen spektakulären Experimenten.  Im Anschluss ging es zum gemeinsamen Sportunterricht in die große Sporthalle des Gymnasiums.  Nachmittags gab es Zeit, um die Gastfamilie näher kennen zu lernen oder mit den Gasteltern kleine Ausflüge zu unternehmen.weiterlesen Ungarnaustausch 2018 mit „Szent Márton Katolikus Gimnázium és Általános Iskola“ in Szikszó