Autor: messchm
Neue Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht in der MES aufgehängt
Um drei weitere Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht ist das Schulgebäude der Max-Ernst-Schule in den letzten Wochen bereichert worden:
Neoplastizismus nach Piet Mondrian (im Flur vor den Kunsträumen)
Das großformatige Bild (200 x 200 cm) setzt sich aus 20 Einzelbildern zusammen, die im WPU-Kunst R10 in Anlehnung an den Neoplastizismus des niederländischen Künstlers Piet Mondrian entstanden sind. Während Mondrian seine geometrischen Bilder gemalt hat, setzten die Schülerinnen und Schüler ihre Kunstwerke aus schwarzen Tonpapierstreifen sowie roten, gelben und blauen Rechtecken auf einem weißen Fotokarton zusammen. Abschließend wurden alle Bilder zu einer Gesamtkomposition auf einer schwarz gestrichenen Hartfaserplatte zusammengefügt.weiterlesen Neue Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht in der MES aufgehängt
Kunstleitpfosten schmücken Riedelbach

Das Geräusch eines Presslufthammers tönte am Mittag durch Riedelbach. Wolfgang Rühl vom Bauhof der Gemeinde Weilrod stemmte mit einem speziellen Vorsatz Löcher in den Boden. Doch diese waren nicht für Verkehrsschilder oder Baumpfähle bestimmt, sondern für sogenannte Kunstleitpfosten. Die Schüler der Max-Ernst-Schule hatten 13 dieser bunt gestalteten Baumpfosten fertiggestellt. Wie Kunstfachbereichsleiter Burkhard Weckler erzählte, seien einige davon vom Kunstkurs der 5. Klassen unter der Leitung von Sarah Weichand-Gath, die anderen von den Zehntklässlern des Wahlpflichtunterrichts Kunst geschaffen worden.weiterlesen Kunstleitpfosten schmücken Riedelbach
Neuntklässler auf den Spuren von Goethe und Schiller
Auf eine dreitägige Klassenfahrt ging es für die Klassen R9a und R9c mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Weil und Frau Sachs vom 07. bis 09. Mai 2018 in die Klassik- und Kulturstadt Weimar, die unter anderem durch das Wirken der Dichter Goethe und Schiller oder des Komponisten Johann Sebastian Bach Bekanntheit erlangte. Neben einem geführten Stadtrundgang und einer Stadtrallye stand auch ein Besuch des nahegelegenen, ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald auf dem Programm, der bei den Schülerinnen und Schülern sichtlich Eindruck hinterließ.
Begleitet wurden die Klassen von den Lehrern Herr Breitwieser und Herr T. Schmidt.
ECDL – Europäischer Computerführerschein
Max-Ernst-Schule ist zertifiziertes ECDL Prüfungszentrum
Der europäische Computerführerschein ECDL (European Computer Driving Licence) orientiert sich an einem länderübergreifenden Lehrplan, der von Regierungen, internationalen Organisationen und Unternehmen anerkannt wird.
Bei Bewerbungen erweitert der ECDL das Portfolio und drückt eine IT-Kompetenz aus, die heutige Standards in der Berufswelt erfüllt. Der ECDL besteht aus 7 Modulen und deckt wichtige Softwarebereiche ab, z.B. Word, Excel oder Power Point. Nach 4 bestandenen Prüfungen erhält man den ECDL Start. Eine Weiterbildung ist möglich. Wir bereiten die Schüler im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in den Klassen 9 und 10 auf die ECDL Prüfungen vor (Grundlage ist der Syllabus).
Unsere beiden angemeldeten Prüfungsräume sind mit 30 Arbeitsplätzen ausgestattet und haben einen Zugang zum Internet. Eine Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Die Kosten für die Prüfung entnehmen Sie bitte der Homepage des DLGI: www.dlgi.de
Ansprechpartnerin an der Max-Ernst-Schule ist Frau Zörb.
Weitere Infos zum europäischen Comupterführerschein ECDL finden Sie auf www.ecdl.de
Jahrgang 7 auf Schulskikurs in Österreich
Zum traditionellen Schulskikurs der Jahrgangsstufe 7 zog es die Klassen H7, R7a, R7b und R7c vom 09. bis 16. März 2018 nach Neukirchen am Großvenediger in Österreich.
Unsere Unterkunft war, wie auch in den vergangenen Jahren, die oberhalb von Neukirchen gelegene Pension Sonneck.weiterlesen Jahrgang 7 auf Schulskikurs in Österreich
Ferienspiele an der Max-Ernst-Schule
Die Max-Ernst-Schule bietet auch in diesem Jahr in der letzten Woche der Sommerferien Ferienspiele für Kinder von der 3. bis zur 7. Klasse an.
Vom Montag, 30. Juli, bis Freitag, 03. August, ist eine Betreuung von 8 bis 15 Uhr, bei Bedarf auch länger, möglich.weiterlesen Ferienspiele an der Max-Ernst-Schule
Physik
Chemie
Kinder verlieren sich nicht in der Masse

SCHULE MES Riedelbach informiert beim Tag der offenen Tür über das breite Angebot, das stets „maßgeschneidert“ wird / Unterschiedlichste Präsentationen
RIEDELBACH – (bt). Wenn der Lehrkörper zu mathematischen Zaubertricks greift und die Schülerband das Mikrofon schwingt, dann ist die Max-Ernst-Schule (MES) – wie am vergangenen Samstagvormittag – mit Leben erfüllt. Hiervon durften sich zum Tag der offenen Tür vor allem die Viertklässler und ihre Eltern überzeugen, die sich mit dem Wechsel des Schuljahres für die Haupt- und Realschule in Riedelbach entscheiden können.
Rund 520 Schüler, die sich in den zurückliegenden Jahren bereits für die MES entschieden haben, werden von knapp 40 Lehrern unterrichtet, erklärte Schulleiterin Ramona Ondrovic. Um die Breite des schulischen Angebots zu präsentieren, waren in den Klassenzimmern die unterschiedlichsten Präsentationen vorbereitet worden.weiterlesen Kinder verlieren sich nicht in der Masse


