Schülerinnen und Schüler der R9c mit den neuen Fahrradhelmen.
Die Schülerinnen und Schüler der R9c, stellvertretend für die Schulgemeinde der Max-Ernst-Schule, erhielten am 18. Dezember 2019 eine Lieferung von 14 neuen Mountainbike-Helmen für die im Februar 2020 startende Mountainbike-AG unter Leitung von Simon Becker.
Dabei erklärte Raphael Kantorzik, Inhaber des Partnerunternehmens KANT-BIKE in Schmitten, das richtige Anlegen der Helme und beantwortete fachspezifische Fragestellungen.
Ein großes Dankeschön gilt diesbezüglich der Landesverkehrswacht Hessen e.V., die eine stolze Fördersumme in Höhe von 600 € ausgeschüttet hat.
Zurzeit befinden sich sechs Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule mit ihren Lehrkräften auf dem ersten Erasmus+ Austausch in Zypern.
Nach einem langen Anreisetag mit Zwischenstop in Zürich kamen wir Sonntagabend in Limassol an. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler sehr herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Am Montag stand die offizielle Begrüßung und das gemeinsame Kennenlernen am Agios Athanasios Gymnasium statt. Jedes Land präsentierte ihr Heimatland vor der Schulgemeinde und sang ein landestypisches Weihnachtslied. Anschließend stellten die Schüler der zypriotischen Schule ihre Stadt, ihr Land und ihre Schule in verschiedenen Workshops vor.
Danach fand ein Ausflug zu einer historischen griechischen Ausgrabungsstätte statt, um den Gastschülern die Kultur näher zu bringen.
Anschließend unternahmen die Gastfamilien mit den Schülern noch Ausflüge zum Hafen und auf den Weihnachtsmarkt oder aßen gemeinsam zu Abend.
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 bei der Autorenlesung. Foto: Weichand-Gath
Am Dienstag, den 03.12.2019, hielt der renommierte Jugendbuch-Autor Jochen Till gemeinsam mit Linus König vom Theater „Landungsbrücken“ in Frankfurt eine Lesung für die 9. und 10. Klassen der Max-Ernst-Schule ab. Jochen Till als Kommentator und Sprecher, ergänzt durch die Inszenierung verschiedener Bücherszenen seitens Linus König sorgten für große Unterhaltung bei den Jugendlichen.
Till versucht durch seine Jugendbücher junge Menschen für das Lesen zu gewinnen, indem er Themen und Gedanken der Jugendlichen auf amüsante Weise verarbeitet und beweist, dass Lesen alles andere als steif sein kann. So schreibt er beispielsweise in „Nichts wie weg“ über den schüchternen Lukas, der auf eigene Faust durch Australien reist und dort aufgrund geringer Englischkenntnisse in unangenehme und für den jungen Leser unterhaltsame Situationen gerät. Schließlich lernt er Dorothy kennen und erlebt mit ihr verschiedene kleine Abenteuer. (mehr …)
Die Klasse H7 mit ihrem Klassenlehrer Hr. Weber und dem Golflehrer Robert Donner. Foto: Schlomm
Am letzten Schultag vor den Herbstferien (27.09.2019) besuchte die Klasse H7 den Golfclub Taunus Weilrod. Die Schülerinnen und Schüler und ihr Klassenlehrer Kevin Weber bekamen von dem Golflehrer Robert Donner eine professionelle Einweisung in den Golfsport.
Bürgermeister Götz Esser (rechts) freut sich über die Bilder von Leonie (von links), Katarina, Jonas und Noel sowie anderen Schülern der Realschulklasse 10b der Max-Ernst-Schule zum Thema Weilrod. Foto: Neugebauer
Kunstwerke der R10b der Max-Ernst-Schule sind derzeit im Rathaus Weilrod ausgestellt. Das Thema hatte Bürgermeister Götz Essser angeregt.
Zwei Papageien der Vogelburg, das Neuweilnauer Schloss, der Runde Turm von Altweilnau oder auch die Max-Ernst-Schule selbst: Diese Motive finden sich auf den Werken der Schüler der R10b der Max-Ernst-Schule, die jetzt im Weilroder Rathaus ausgestellt sind. Das Thema, das Bürgermeister Götz Esser angeregt hatte, lautete: „Wie sehen die Schüler Weilrod?“ Dazu stiftete er die Keilrahmen.
Unter Anleitung der Kunst-Fachbereichsleiterin der Max-Ernst-Schule, Daniela Helms-Derfert, recherchierten die Jugendlichen zunächst im Internet, denn viele Schüler der Klasse stammen gar nicht aus Weilrod, sondern umliegenden Ortschaften wie Schmitten oder Waldems.
Besuche des White Horse Theatres haben an der Max-Ernst-Schule Tradition. So konnten wir am 24.09.2019 das englische Theater zum 9. Mal mit zwei Aufführungen bei uns begrüßen. In beiden Stücken ging es in einfachem, den Lerngruppen angepasstem Englisch, in die Hauptstadt London mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten.
Dabei ging es für die Klassen 5-7 um „Honesty“ (=Ehrlichkeit): Die Geschwister Tim und Annie sollen für ihre Mutter im Supermarkt Ketchup besorgen. Dort werden sie Zeugen, wie ihrer älteren Nachbarin die Handtasche an der Kasse entrissen wird. Tim und Annie folgen dem Dieb auf einer verwickelten und lustigen Verbrecherjagd bis nach London. Dort kommt die Flasche Ketchup letztendlich zum Einsatz, um einen Unfall vorzutäuschen und den Dieb in eine Falle zu locken. (mehr …)
Marlis Teubert (von links), Marlon (11), Albrecht Cromm, Alexandra Füssler, Linda (11), Ronja (11), Seraphina (11), Elisabeth Sommer und Selina (13) vervollständigen das Insektenhaus an der Max-Ernst-Schule. Foto: Neugebauer
Schüler der Max-Ernst-Schule lernten bei Veranstaltungen Umweltaspekte kennen. Themen waren ein Insektenhaus, Barfußpfad und vieles mehr.
Der Barfußpfad war schon fast zugewachsen. Nur mit dem Freischneider schaffte es Betreuerin Alexandra Füssler, die Felder mit den verschiedenen Materialien wiederzufinden. Bei den Ferienspielen an der Max-Ernst-Schule in Riedelbach in der letzten Woche der Sommerferien restaurierten die acht Ferienspielkinder zusammen mit Schulsozialpädagogin Elisabeth Sommer und Füssler den Pfad im Außengelände der Schule, den sie im Jahr zuvor erstmals angelegt hatten. „Wir haben sogar die Schüssel zum Abwaschen der Füße in der hochgewachsenen Wiese wiedergefunden“, schmunzelte die Betreuerin von der Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Weilrod. Die Umweltgruppe organisiert und stellt Fachleute, die bei den Ferienspielen den Natur- und Umweltaspekt mit einbringen. Wie Waldpädagogin Bhavana Kaiser von Hessenforst, die am Mittwoch einige Tierschädel mitgebracht hatte. An den Zähnen von Hirsch, Wildkatze und Fuchs erklärte sie die Unterschiede zwischen Fleisch- und Pflanzenfresser. Aber auch das derzeitige Fichtensterben durch Trockenheit und Borkenkäferbefall erläuterte Kaiser bei einem Spaziergang.
Die Max-Ernst-Schule startet im neuen Schuljahr 2019/2020 als Koordinationsschule des europäischen Projektes „Europabürger werden – kulturelle Diversität erleben“ in das Erasmus+ Programm.
Alle Informationen zum Programm finden Sie unter dem Menüpunkt Erasmus+.
von links: Aileen Kohlberg (2. Platz), Sina Kaiser (1. Platz), Nick Schaubert (3. Platz).
Auch in diesem Schuljahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe an dem internationalen Englischtest „Big Challenge“ teil. Dabei haben sich die Teilnehmenden tapfer geschlagen. Der Multiple-Choice-Test ist so aufgebaut, dass die Freude am Umgang mit der englischen Sprache und ein motivierender Zugang zum Englischen im Vordergrund stehen. Inhaltlich wurden Themen wie Landeskunde, Wortschatz und Grammatik behandelt. Dabei konnte im Vorfeld auf der offiziellen Seite www.thebigchallenge.com/de/ individuell geübt werden. Alle Teilnehmenden erhielten unabhängig von ihrem erzielten Ergebnis eine Urkunde sowie Sachpreise wie Kalender, Stifte und Lektüren. Die drei Jahrgangsbesten der Max-Ernst-Schule wurden im Rahmen der Schülervollversammlung feierlich geehrt.
Die Max-Ernst-Schule verabschiedete am Mittwoch, den 19. Juni 2019, in einer Feierstunde 99 Schulabgänger. Etwa 400 Besucher waren in die feierlich geschmückte Sporthalle gekommen, um der Zeugnisübergabe für eine Hauptschulklasse und drei Realschulklassen beizuwohnen.
Für soziales Engagement ausgezeichnete Schülerinnen und Schüler sowie die Jahrgangsbesten. Fotos: Rutner
Nach den Reden der Schulleiterin Ramona Ondrovic, des Bürgermeisters von Weilrod Götz Esser und der Schulelternbeiratsvorsitzenden Christiane Bamberg, würdigte Andreas Scharrer, Voritzender des Fördervereins, zunächst 14 Schülerinnen und Schüler für ihr soziales Engagement als Buslotse, beim Schulsanitätsdienst, in der Lehrmittelausgabe oder als Schulsprecher. Anschließend war es Scharrer vorbehalten, die Jahrgangsbesten auszuzeichnen. Dies waren: Rosaria Bonaccorso (H9), Joshua Sell (R10a), Noel Drescher und Dominik Schieferstein (R10b) und Janus Widmer (R10c).
Moderiert wurde die gelungene Abschlussfeier von den Schülern Ritaj Abdelkarim, Merdan Zejnelovic und Lydia Hudson aus den Vorabschlussklassen. Zum musikalischen Rahmenprogramm trugen der Schulchor unter der Leitung von Frau Kunselman sowie die Lehrerband, bestehend aus Frau Kunselman, Herr Müller und Herr Schütze, bei.
Bericht aus der Weilroder Gazette (Ausgabe Juli/August 2019)
Die Abschlussklassen H9, R10a, R10b und R10c sowie die für ihr soziales Engagement ausgezeichneten Schüler:
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Website wesentlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.