Die Max-Ernst-Schule und die Grundschule am Sommerberg in Riedelbach waren einer von vier Projektstandorten bei „Kicken und lesen in Hessen“ 2019. Von April bis Juli 2019 trafen sich die Jungs. Im Video ist das Highlight des Trainings mit Dragoslav „Stepi“ Stepanović festgehalten.
Realschüler inszenieren im Deutschunterricht spannende Literatur
Szenen aus dem Theaterstück ‚No Exit‘. Fotos: Rutner
Schule ist heutzutage durchdigitalisiert und es bleibt keine Zeit für bildende Kunst und Kreativität? Nicht so in der Max-Ernst-Schule in Weilrod. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse R10c haben sich in den letzten Monaten an eine Literatur-Inszenierung gewagt – und das trotz Prüfungsstress. Mit einer eigenständig im Deutschunterricht angepassten Fassung des Romans „Cherryman jagt Mister White“ von Jakob Arjouni begeisterten die Jugendlichen das Publikum.
„Eintracht“ rufen die Schüler zusammen mit Dragoslav Stepanovic, Sportlehrer Daniel Breitwieser und Sozialpädagoge Jens Krämer. Foto: Romahn
Fußball-Legende Dragoslav Stepanovic war zu Gast beim Leserförderprojekt der Hessenstiftung „Kicken und Lesen“ an der Max-Ernst-Schule in Riedelbach. 13 Jungen im Alter von neun bis zwölf Jahren saßen Mittwochnachmittag im Mittelkreis der Turnhalle der Max Ernst-Schule in Riedelbach und lasen sich gegenseitig vor aus einem Buch über die Fußballgeschichte von Eintracht Frankfurt. Aufmerksamer Zuhörer war Dragoslav Stepanovic, allseits als Stepi bekannt. Seit Februar 2019 nehmen die Schüler als einer von vier ausgewählten Standorten in ganz Hessen am Projekt „Kicken und Lesen“ der Hessenstiftung teil (der Usinger Anzeiger berichtete). Ein Höhepunkt war der Besuch von Stepanovic, der als Botschafter der hessischen Landesregierung für Integration im Sport zu Besuch kam, um ein Fußballtraining zu leiten und die Leseförderung vor Ort zu verfolgen und zu unterstützen.weiterlesen Kicken und Lesen mit Dragoslav ‚Stepi‘ Stepanovic
Das Tempo eines herannahenden Autos richtig einschätzen – damit hatten die meisten Schüler der Max-Ernst-Schule beim ADAC Projekt „Achtung Auto“ ein echtes Problem. Von elf Schülern der Klasse H5 „hätten nur zwei von euch überlebt“, erklärte Michael Alexander Lange von der ADAC Verkehrserziehung beim Bremstest nüchtern und sah in betroffene Gesichter. weiterlesen Projekttag „Achtung Auto“ für Klassen der Jahrgangsstufe 5
Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Pistenverhältnissen erlernten und erweiterten die Schüler ihr Können im alpinen Skifahren.
Schon seit vielen Jahren ist es gute Tradition an der Max-Ernst-Schule, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 für eine Woche zum Ski- oder Snowboardfahren nach Neukirchen am Großvenediger fahren. Am Donnerstag, den 14.03.2019, war es endlich wieder soweit und es ging mit zwei Reisebussen nach Österreich. Ziel war das Skigebiet der Wildkogel Arena, wo unsere Schule schon seit vielen Jahren zu Gast ist. Für große Augen und neugierige Blicke aus den Busfenstern sorgte bereits die Fahrt durch die Kitzbüheler Alpen; kannten doch viele Schüler die Berge mit ihren schneebedeckten Spitzen nur aus dem Schulbuch oder dem Fernsehen.weiterlesen 66 Siebtklässler der Max-Ernst-Schule zum Schulskikurs am Wildkogel
Klasse H9 – Kunstunterricht Frau Rutner/Frau Ihlein
Das Umweltproblem:
Etwa 70 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, und in jedem Quadratkilometer schwimmen heute 100 000 Teile Plastikmüll. Das heißt, ¾ des Mülls im Meer besteht aus Plastik.
Seevögel und Meerestiere verenden qualvoll an Plastikteilen in ihrem Magen.
Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen, Fische und Wale verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.
Tom Tessarek (R10a) und Fr. Helms-Derfert bei der Preisverleihung.
Märchen, Mythen, Stories – so lautet das Jahresthema der Gemeinschaftsausstellung 2019 von Arbeiten aus dem Kunstunterricht weiterführender Schulen im Hochtaunuskreis. 2019 beteiligen sich 12 Schulen an der Präsentation, die seit vielen Jahren als Projekt zur Förderung junger Kunst und des Kunstunterrichts an Schulen in der Galerie Artlantis stattfindet. Die Organisation haben in bewährter Zusammenarbeit der Kunstverein Bad Homburg Artlantis und der Hochtaunuskreis, Fachbereich Kultur, übernommen. Getragen wird dieses Förderprojekt von der Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung, eine Stiftung des Hochtaunuskreises zur Förderung von Kunst und Kultur. Benannt wurde sie nach einem Gelehrten der Goethezeit, der als Sammler bedeutende Kunstwerke sicherte. Auch in diesem Jahr wurden für die Gemeinschaftsausstellung Preise ausgelobt. Die teilnehmenden Schulen haben kleine Werkserien eingereicht, die eine kompetente Jury aufmerksam betrachtet und sorgsam verglichen hat. weiterlesen Max-Ernst-Schule belegt 1. Platz bei ‚Kunst aus Schulen‘!
Auch im aktuellen Schuljahr stand der Infotruck der Metall- und Elektroindustrie den Schülerinnen und Schülern der Max-Ernst-Schule im Rahmen der schulischen Berufsorientierung zwei Tage zur Verfügung. Die Klassen H8, R9a, R9b und R9c konnten sich in jeweils 90 Minuten ausführlich über die zukunftsträchtigen Berufe in der Metall- und Elektroindustrie informieren und an unterschiedlichen Experimentierstationen praktisch tätig werden. Beispielsweise erhielten die Schüler/innen Einblick in die Programmierung und Bedienung einer CNC-Maschine, an der sie eigene Werkstücke fräsen konnten. Betreut und beraten wurden die Lernenden von einem erfahrenen Beraterteam. Dabei erhielten die Schüler/innen auch Informationen zu freien Ausbildungsstellen in der Region. Im Hinblick auf die bevorstehenden Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz bot der M+E Truck den Jugendlichen zahlreiche neue Perspektiven. Weitere Informationen zum Truck sowie zu Berufen im Bereich Metall und Elektro unter: www.me-vermitteln.deweiterlesen M+E Truck zu Gast an der Max-Ernst-Schule
Zum traditionellen Schulskikurs sind die Klassen R7a, R7b und H7 gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen am Donnerstagabend (14.03.) nach Neukirchen am Großvenediger in Österreich aufgebrochen und dort am Freitagmorgen gut angekommen. Seit Samstag laufen die Ski- und Snowboardkurse. Das Foto zeigt die Schülerinnen und Schüler der Max-Ernst-Schule bei herrlichem Wetter vor dem Alpenpanorama der Venedigergruppe. Ein ausführlicher Bericht folgt nach dem Skikurs.
Wie bringt man gerade Jungen zum Lesen? Diese Frage hat sich die „Hessenstiftung – Familie hat Zukunft“ gestellt – und setzt nun in vier Kommunen ihr Projekt „kicken & lesen“ um. Mit dabei: die zwei Schulen in Weilrod. Jungen können mit dem Ball zaubern und Tore schießen, lange bevor sie lesen. Und viele spielen immer noch Fußball, wenn sie bereits kein Buch mehr aufschlagen. weiterlesen Projektstart „kicken & lesen“ an den Weilroder Schulen
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Website wesentlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.