Ungarnaustausch 2019: 21 Schüler aus Szikszó zu Gast im Taunus

Posted Posted in Aktuelles
Gruppenfoto am Rhein bei Mainz.

Vom 02. bis 08. Juni war die Max-Ernst-Schule Gastgeberin beim jährlichen Schüleraustausch mit dem Szent Márton Gymnasium in Szikszó im Nordosten Ungarns. Die Gemeinden Waldems und Szikzó sind städtepartnerschaftlich verbunden und so steht der Austausch seit fast 2 Jahrzehnten auch immer im Zeichen dieser Partnerschaft.  In diesem Jahr waren 21 ungarische Jugendliche von 13-18 Jahren zu Gast. Zwei begleitende Lehrkräfte und auch die Schulleitung der Schule Szikszó hatten sich mit auf den Weg gemacht.

Nach 18 – stündiger Anreise erreichten die ungarischen Schülerinnen und Schüler mit ihrer Begleitung am späten Sonntagabend die Schule in Riedelbach.
Am Montag ging es in der Schule gleich weiter mit der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Ondrovic, den Bürgermeister der Gemeinde Waldems, Herrn Markus Hies, Frau Brigitte Hörning, die den Austausch auf gemeindlicher Ebene organsiert und Frau Anke Balschun, die die Austauschleitung an der MES in Händen hat.
Es folgten Unterrichtsbesuche in verschiedenen Klassen mit den jeweiligen Gastgeberkindern, Kunstunterricht mit Frau Wiedenau, in dem die Jugendlichen sich im Vorgriff auf den Besuch in Mainz mit mittelalterlicher Buchmalerei beschäftigten, sowie gemeinsame Sportstunden der Austauschgruppen mit Frau Naujok. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung und diente dem Kennenlernen und Vertiefen der Freundschaft in den jeweiligen Gastfamilien. Manche Jugendliche kennen sich schon aus den Jahren zuvor.

Der Dienstag stand im Zeichen Johannes Gutenbergs. Bei einer Stadtführung und im Gutenbergmuseum informierten die Schüler sich über die Person Gutenbergs, seine Buchdruckkunst und die mittelalterliche Buchmalerei. Ein Stadtbummel bei herrlichstem Sommerwetter durch die schöne Mainzer Altstadt und am Rhein entlang durfte natürlich auch nicht fehlen.

Für Mittwoch war ein Besuch der Metropole Frankfurt geplant. Frau Heffner führte gemeinsam mit Herrn Becker versiert zu verschiedenen Stationen der  wichtigsten Sehenswürdigkeiten durch die Stadt und hatte auch den phänomenalen Ausblick auf die Stadt und das Frankfurter Umland vom Maintower aus organisiert.
Als Ausgleich für die anstrengende Tour durch stand am Nachmittag das Rebstockbad auf dem Programm.

Die hessische Geschichte war Thema am Donnerstag. Bei einem Besuch im Hessenpark Neu Anspach erfuhren die Kinder und Jugendlichen unter Begleitung von Frau Schmidt und Herrn Telemann  bei unterschiedlichen Rallyes viel über das frühere Leben in den hessischen Dörfern und Landstrichen.
Der Nachmittag wurde in den Gastfamilien verbracht.

Zum  Abschluss der Ausflugswoche wurde Idstein besucht. Bei einer sehr gut für Jugendliche geeigneten Stadtführung lernten auch die Belgeiterinnen Frau Wiedenau und Frau Balschun bisher unbekannte Dinge über die schöne Stadt.
Das Programm endete mit einer sehr anschaulichen und lustigen Führung am und im Limesturm bei Idstein, wo eine römische Rüstung angelegt wurde, Mehl gemahlen und auf einer Signaltrompete geblasen wurde.

Am späten Nachmittag trafen sich alle am Austausch beteiligten in der Schule, um das traditionelle Abschiedsfest rund um den schönen Teich zu feiern. Wie schon öfter wurde leider auch in diesem Jahr das Fest von einem Gewitterregen begleitet, was aber der Geselligkeit keinen Abbruch tat. Der Himmel weinte, weil die ereignisreiche und fröhliche Woche mit den ungarischen Gästen so schnell vorüber war.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde Waldems, den Förderverein der Max-Ernst-Schule und die Jugendförderung Weilrod, die den Autausch finanziell unterstützen.
Außerdem sei ein ganz herzliches Dankeschön an alle Gastfamilien gesagt, ohne deren Bereitschaft ein fremdes Kind bei sich aufzunehmen, der Austausch nicht denkbar wäre.

von Anke Balschun

Weilrod wird bunt – Graffiti-Projekt im Kunstunterricht

Posted Posted in Aktuelles, Kunst, Pressespiegel
Profi-Sprayerin Harti (links) und die Kunstlehrerinnen Daniela Helms-Derfert und Clara Ihlein beim Einsatz an den Pfeilern der Brücke in Riedelbach. Fotos: Hoeppe

Illegale Farbschmiereien durch farbenfrohe Kunstwerke überdecken – so lautete die Idee von Weilrods Bürgermeister Götz Esser, mit der er im vergangen Jahr auf die Max-Ernst-Schule und die Fachbereichsleiterin Kunst, Danniela Helms-Derfert, zukam. Dort stieß er auf offene Ohren, denn die Idee war wie geschaffen für den Wahlpflichtkurs Kunst im Jahrgang 10. Esser stellte auch die Finanzierung des Projekts sicher. an der neben der Gemeinde Weilrod auch über den Hochtaunuskreis das Schulamt beteiligt ist.

Im ersten Schulhalbjahr wurden von den Schülerinnen und Schülern Skizzen zu den Themen Flora und Fauna sowie Mobilität entworfen; die Umsetzung erfolgte – nachdem die schriftlichen Abschlussprüfungen geschafft waren – in der Woche vom 03. bis 07. Juni 2019. Von 9 bis 13 Uhr waren die Künstler täglich im Einsatz. Begleitet wurden sie dabei von ihren Kunstlehrerinnen Fr. Helms-Derfert und Frau Ihlein und bekamen außerdem Unterstützung von den Gießener Graffitikünstlern Scid und Harti (https://www.scid-artdesign.de), die auch Graffitiworkshops an Schulen durchführen.

weiterlesen Weilrod wird bunt – Graffiti-Projekt im Kunstunterricht

Schüler lernen in Riedelbach über Bäume und Klima

Posted Posted in Biologie, Pressespiegel
Försterin Lea Rohwer erklärt den Kindern Wissenswertes rund um Wald, Wild und Jagd. Foto: Neugebauer

Beim traditionellen Waldtag der Max-Ernst-Schule informierten zwei Försterinnen über Bäume und Klima. Die Fünftklässler lernten an diesem Morgen jede Menge über den momentan starken Borkenkäferbefall, Trittsteinbiotope und Forstwirtschaft.
Die Kupferstecher knabbern ganz oben, die Buchdrucker in der Mitte und der Fichtenbock ist am Stammfuß tätig. Diese Aufteilung erläuterte Försterin und Waldpädagogin Bhavana Kaiser am Donnerstagmorgen den Fünftklässlern. Wegen der aktuellen Problematik des starken Borkenkäferbefalls der Fichten im Taunus und ganz Hessen hatte Kaiser das Thema in ihre Station des traditionellen Schulwaldtages der Max-Ernst-Schule integriert. „Borkenkäfer an sich sind nicht böse, sie sind immer und überall“, betonte die Försterin. Sie hätten im Ökosystem die Aufgabe, Holz wieder in Waldboden zu verwandeln. Aber im vergangenen Jahr seien zwei Faktoren zusammengekommen, die die übermäßige Vermehrung der kleinen Krabbeltiere begünstigten. Zuerst habe es im Winter den Sturm Friederike gegeben, der viele Fichten „angeschoben“ habe, also nur teilweise die Wurzeln aus dem Boden gelöst. Und dann sei der trockene Sommer gekommen, in dem sich bis zu drei Generationen an Borkenkäfern entwickeln konnten. Denn die Fichten hätten nicht die Kraft gehabt, sich mit reichlich Harz gegen die Insekten zu wehren. Interessiert reichten die Schüler die Rindenstücke mit den deutlichen Fraßgängen und dem „Sägemehl“ darin herum.weiterlesen Schüler lernen in Riedelbach über Bäume und Klima

Max-Ernst-Schule bietet Ferienbetreuung

Posted Posted in Aktuelles
In der letzten Woche der Sommerferien vom 5. bis 9. August bietet die Max-Ernst-Schule in Riedelbach wieder für Kinder ab der 3. Klasse eine Ferienbetreuung unter dem Motto Natur und Umwelt an. Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Agenda-Gruppe Umwelt und die Gemeinde Weilrod mit Angeboten (Barfußpfad und Insektenhaus pflegen, Nistkästen bauen, Weilburger Tierpark, Waldpädagogik) personell und finanziell an der Betreuung. Die Betreuung beginnt morgens ab 8 Uhr mit einem Frühstück, um 9 Uhr sollen alle da sein, damit gemeinsame Unternehmungen begonnen werden können. „Mittags werden wir gemeinsam kochen und essen‘“, sagt Schulsozialpädagogin Elisabeth Sommer, die die Ferienspiele federführend leitet. Die Betreuung endet um 15 Uhr nach dem Mittagessen. Wenn jemand länger bleiben muss, soll das bitte bei der Anmeldung angegeben werden.
Bei hoffentlich gutem Wetter werden die Kinder viel draußen sein, also sollte an entsprechende Kleidung sowie an Sonnen- und Zeckenschutz gedacht werden. Der Beitrag für die Verpflegung und Getränke beträgt 40 Euro pro Person. Der Betrag wird am ersten Tag der Betreuung eingesammelt. Anmeldung erfolgt über das Schulsekretariat unter Telefon 06083/95699-0 oder -20 oder Email Sommer.Elisabeth@mes.hochtaunuskreis.net. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen über die Teilnahme. Die Ferienspiele sind offen auch für Kinder aus anderen Kommunen.
 

Nachmittägliche Ausbildungsmesse in Weilrod lockt zahlreiche Schüler und Eltern an

Posted Posted in Arbeitslehre, Pressespiegel
Ines Michael informiert sich bei Lena Drechsel über die Tätigkeiten des Zolls. Fotos: Neugebauer

Das neue Format geht auf: Die Weilroder Ausbildungsmesse, die an diesem Freitag erstmals deutlich später am Tag stattfand, lockte zahlreiche Eltern und Schüler nach Riedelbach. 26 Firmen stellten sich insgesamt vor.

Viele interessierte junge Leute, ob allein, mit Schulfreunden oder mit den Eltern, bevölkerten am Freitagnachmittag die Mensa der Max-Ernst-Schule in Riedelbach. Denn hier fand die Ausbildungsmesse „Pack’s an“ statt, die die Gemeinde Weilrod in Zusammenarbeit mit der Schule organisiert hatte.
Nach der Begrüßung der Vertreter der 26 Firmen, Institutionen und Organisationen, die um Auszubildende warben, ging es an die Austellung. Neu bei der Veranstaltung in diesem Jahr sei, dass sie überregional geöffnet und beworben worden sei und damit Besucher auch von außerhalb der Schulgemeinde willkommen seien. Darum auch die Uhrzeit am Freitagnachmittag, zu der die Eltern ihre Kinder begleiten könnten. weiterlesen Nachmittägliche Ausbildungsmesse in Weilrod lockt zahlreiche Schüler und Eltern an

Video vom ‚Kicken und lesen‘ mit Dragoslav ‚Stepi‘ Stepanovic

Posted Posted in Aktuelles, Deutsch, Sport

 

Die Max-Ernst-Schule und die Grundschule am Sommerberg in Riedelbach waren einer von vier Projektstandorten bei „Kicken und lesen in Hessen“ 2019. Von April bis Juli 2019 trafen sich die Jungs. Im Video ist das Highlight des Trainings mit Dragoslav „Stepi“ Stepanović festgehalten.

Abschlussklasse bringt Jugendroman auf die Bühne

Posted Posted in Aktuelles, Deutsch, Pressespiegel
Realschüler inszenieren im Deutschunterricht spannende Literatur
Szenen aus dem Theaterstück ‚No Exit‘. Fotos: Rutner

Schule ist heutzutage durchdigitalisiert und es bleibt keine Zeit für bildende Kunst und Kreativität? Nicht so in der Max-Ernst-Schule in Weilrod. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse R10c haben sich in den letzten Monaten an eine Literatur-Inszenierung gewagt – und das trotz Prüfungsstress. Mit einer eigenständig im Deutschunterricht angepassten Fassung des Romans „Cherryman jagt Mister White“ von Jakob Arjouni begeisterten die Jugendlichen das Publikum.

weiterlesen Abschlussklasse bringt Jugendroman auf die Bühne

Kicken und Lesen mit Dragoslav ‚Stepi‘ Stepanovic

Posted Posted in Deutsch, Pressespiegel, Sport
„Eintracht“ rufen die Schüler zusammen mit Dragoslav Stepanovic, Sportlehrer Daniel Breitwieser und Sozialpädagoge Jens Krämer. Foto: Romahn

Fußball-Legende Dragoslav Stepanovic war zu Gast beim Leserförderprojekt der Hessenstiftung „Kicken und Lesen“ an der Max-Ernst-Schule in Riedelbach.
13 Jungen im Alter von neun bis zwölf Jahren saßen Mittwochnachmittag im Mittelkreis der Turnhalle der Max Ernst-Schule in Riedelbach und lasen sich gegenseitig vor aus einem Buch über die Fußballgeschichte von Eintracht Frankfurt. Aufmerksamer Zuhörer war Dragoslav Stepanovic, allseits als Stepi bekannt. Seit Februar 2019 nehmen die Schüler als einer von vier ausgewählten Standorten in ganz Hessen am Projekt „Kicken und Lesen“ der Hessenstiftung teil (der Usinger Anzeiger berichtete). Ein Höhepunkt war der Besuch von Stepanovic, der als Botschafter der hessischen Landesregierung für Integration im Sport zu Besuch kam, um ein Fußballtraining zu leiten und die Leseförderung vor Ort zu verfolgen und zu unterstützen.weiterlesen Kicken und Lesen mit Dragoslav ‚Stepi‘ Stepanovic

Projekttag „Achtung Auto“ für Klassen der Jahrgangsstufe 5

Posted Posted in Pressespiegel
„Von elf Schülern hätten nur zwei überlebt!“

Das Tempo eines herannahenden Autos richtig einschätzen – damit hatten die meisten Schüler der Max-Ernst-Schule beim ADAC Projekt „Achtung Auto“ ein echtes Problem. Von elf Schülern der Klasse H5 „hätten nur zwei von euch überlebt“, erklärte Michael Alexander Lange von der ADAC Verkehrserziehung beim Bremstest nüchtern und sah in betroffene Gesichter. weiterlesen Projekttag „Achtung Auto“ für Klassen der Jahrgangsstufe 5

66 Siebtklässler der Max-Ernst-Schule zum Schulskikurs am Wildkogel

Posted Posted in Aktuelles, Pressespiegel, Sport
Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Pistenverhältnissen erlernten und erweiterten die Schüler ihr Können im alpinen Skifahren.

Schon seit vielen Jahren ist es gute Tradition an der Max-Ernst-Schule, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 für eine Woche zum Ski- oder Snowboardfahren nach Neukirchen am Großvenediger fahren. Am Donnerstag, den 14.03.2019, war es endlich wieder soweit und es ging mit zwei Reisebussen nach Österreich. Ziel war das Skigebiet der Wildkogel Arena, wo unsere Schule schon seit vielen Jahren zu Gast ist. Für große Augen und neugierige Blicke aus den Busfenstern sorgte bereits die Fahrt durch die Kitzbüheler Alpen; kannten doch viele Schüler die Berge mit ihren schneebedeckten Spitzen nur aus dem Schulbuch oder dem Fernsehen.weiterlesen 66 Siebtklässler der Max-Ernst-Schule zum Schulskikurs am Wildkogel